SZ +
Merken

Behinderte erhalten neue Berufsschule

Über eine 80 Meter lange Rampe kommen Schüler auch mit dem Rollstuhl in die Klassenzimmer.

Teilen
Folgen

Trachenberge

Einer der ambitioniertesten Schulbauten der Stadt steht kurz vor dem Abschluss. Für rund 5,8 Millionen Euro erhält die Berufsschule für Körperbehinderte einen Neubau an der Hellerhofstraße in Trachenberge. Bis zum Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Der Unterricht könnte pünktlich nach den Winterferien am 18. Februar im neuen Gebäude beginnen. Das teilt das Schulverwaltungsamt mit.

Damit werden die katastrophalen Zustände beendet, die seit Jahren für Verärgerung bei Schülern und Lehrern sorgen. „Die Toiletten im alten Gebäude sind bis heute nicht behindertengerecht“, sagt Schulleiterin Evelyn Metzner. Der alte Fahrstuhl aus den Siebziger Jahren blieb regelmäßig stecken. Durchs Dach und durch die Fenster tropfte der Regen. Seit 1992 kämpfte die Schulleitung für ein neues Haus, doch erst im September 2006 begannen die Arbeiten.

Eine Herausforderung war der Neubau für die Architekten. Ideal für Rollstuhlfahrer wäre eigentlich ein einstöckiger Flachbau. Der passte aber nicht zu den umgebenden Häusern. Bei einem mehrstöckigen Bau wären Gehbehinderte wieder auf enge Fahrstühle angewiesen. Eine europaweite Ausschreibung gewann schließlich das Dresdner Architekturbüro Rieger. „Wir wollten, dass sich alle Schüler, ob Rollstuhlfahrer oder nicht, gemeinsam im Haus bewegen können“, sagt Joachim Rieger. Die Lösung: eine 80 Meter lange Rampe, die beide Stockwerke verbindet. Klassen- und Vorbereitungszimmer liegen galerieartig um den Aufgang. Trotz der breiten Rampe wirkt der große Flur hell und leicht. Die Rampe wird nämlich nicht von unten gestützt, sondern hängt an einer 40 Zentimeter starken Decke. Und auch die Decke selbst wird nicht abgestützt, sondern überspannt die gut zehn Meter des Innenraumes frei. „Eine Herausforderung für die Konstrukteure“, sagt Bauleiter und Architekt Thomas Lindner, der sich über die Offenheit des großen Raumes freut. Holger Metzner