Von Sabine Gühne
Unter dem Motto „Qualitätssicherung in der Landwirtschaft“ wollen am 4. Juni auch im Landkreis Riesa-Großenhain landwirtschaftliche Betriebe wieder ihre Türen öffnen. „Der Tag des offenen Hofes wird sehr gut angenommen. In den letzten Jahren waren immer unwahrscheinlich viele Leute da“, sagt Siegfried Hasler vom Regionalbauernverband Elbe-Röder. 2004 hatten fünf landwirtschaftliche Betriebe im Verbandsgebiet an dem Aktionstag teilgenommen. „Es sind vor allem Direktvermarkter, die sich hier präsentieren wollen“, erklärt Siegfried Hasler.
Für den diesjährigen 5. Aktionstag hat sich neben dem Landwirt Lothar Noack aus Thiendorf-Welxande die Großenhainer Geflügelhof GmbH & Co. KG angemeldet. Der Geflügelhof wird dieses Jahr zum vierten Mal dabei sein. „Letztes Jahr kamen zwischen 2500 und 3000 Besucher - trotz des Regens“, sagt Geschäftsführer Christian Riedel. Am 4. Juni wird es in Skassa die Möglichkeit zur Besichtigung des neuen Stalls geben. Außerdem soll die moderne Eierproduktion in Freilandhaltung sowie die Technik des Eierstempelns vorgestellt werden. Eine kleinere Ausstellung zur Landwirtschaftstechnik und eine landwirtschaftliche Tierschau sind in Vorbereitung. Kindern bietet sich die Möglichkeit zum Pony-Reiten. Auch andere Mitglieder des Vereins Direktvermarktung werden vor Ort sein. „Wir öffnen unseren Hof, damit sich jeder über Produktionsverfahren informieren und dazu Fragen stellen kann. Letztes Jahr gab es so einen guten Disput mit den Verbrauchern.“ Heutzutage seien viele Dörfer nur noch Wohndörfer. „Viele Menschen wollen Ruhe haben. Dass es bei der landwirtschaftlichen Produktion vor der eigenen Haustür zu Gerüchen und einem bestimmten Schallpegel kommen kann, dafür versuchen wir, Verständnis zu gewinnen.“
Da sich im Landkreis Riesa-Großenhain bisher nur die beiden genannten Betriebe gemeldet haben, hoffen die Organisatoren des Aktionstages weiterhin auf größeren Zuspruch seitens der Landwirte. „Wir rufen immer noch Landwirte auf, sich an dem Tag des offenen Hofes zu beteiligen“, sagt Dr. Manfred Böhm vom Sächsischen Landesbauernverband. „Es ist wichtig, dass Landwirtschaft präsent und transparent ist, dass sie jeder auf dem nahe gelegenen Hof erleben kann. Das erhöht die Glaubwürdigkeit der Landwirtschaft bei den Verbrauchern.“ Unterstützt werden die Betriebe vorwiegend über Werbemittel. Der Verband informiert die Medien über die teilnehmenden Höfe und die geplanten Veranstaltungen, druckt Flyer und Plakate. Außerdem stellt er Informationsmaterial zur Verfügung und richtet Info-Stände ein. „Wir müssen zeigen, was hinter den Stalltüren passiert“, so Hasler.