SZ +
Merken

Beratung zur Rente

Kamenz. Habe ich Anspruch auf diese Leistung? Warum soll ich noch privat vorsorgen? Wurden wirklich alle Zeiten erfasst? Sollte ich den Bescheid nicht überprüfen lassen? Was habe ich als Arbeitgeber zu...

Teilen
Folgen

Kamenz. Habe ich Anspruch auf diese Leistung? Warum soll ich noch privat vorsorgen? Wurden wirklich alle Zeiten erfasst? Sollte ich den Bescheid nicht überprüfen lassen? Was habe ich als Arbeitgeber zu beachten? Für die Mitarbeiter der Auskunfts- und Beratungsstelle der LVA Sachsen in der Auenstraße 10 in Kamenz gehören diese Probleme zum täglichen Geschäft.

Ihre Aufgabe ist es, über alles, was Versicherung, Rente und Rehabilitation betrifft, nicht nur zu informieren, sondern auch zu beraten. Wer also Fragen zur Beitragszahlung hat, Hilfe beim Ausfüllen der Anträge auf Kontenklärung oder Rente braucht, wissen möchte, welche Unterlagen für eine stationäre Heilbehandlung benötigt werden oder als Handwerksmeister seine individuelle Beitragshöhe ändern will – hier wird ihm geholfen. Und zwar kompetent, neutral und service-orientiert. Das schließt auch die Möglichkeit ein, sich das neue Serviceangebot, die persönliche Renteninformation, erklären zu lassen. Wer wissen möchte, wie hoch seine Abschläge sind, wenn er bereits vor dem 65. Lebensjahr in Rente gehen will –auch das rechnen die Mitarbeiter aus.

In der Beratungsstelle erhalten Versicherte und Rentner aber auch Hinweise zur staatlich geförderten Altersvorsorge. Die LVA-Mitarbeiter informieren aus unabhängiger Sicht über die verschiedenen Typen von geförderten Altersvorsorgeprodukten sowie über deren Chancen und Risiken. Die Entscheidung für eine bestimmte Anlageform muss allerdings jeder alleine treffen. Der Rentenversicherungsträger darf weder konkrete Produkte empfehlen noch einzelne Verträge rechtlich oder wirtschaftlich bewerten. In Bezug auf die „Riester-Rente“ hat die LVA Sachsen eine Wegwei-serfunktion. Das trifft auch zu, wenn es um Fragen der bedarfsorientierten Grundsicherung geht. Diese eigenständige soziale Leistung gibt es seit 1. Januar dieses Jahres. Die staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt soll „verschämte Armut“ verhindern und den Weg zum Sozialamt sparen.

Seit fast zwei Jahren fungiert die Auskunfts- und Beratungsstelle der LVA Sachsen außerdem als trägerübergreifende Servicestelle für Rehabilitation. Dass heißt, hier finden behinderte Menschen schnelle und unbürokratische Hilfe, wenn beispielsweise geklärt werden muss, welcher Träger für eine medizinische Rehabilitation zuständig ist, ob nach einem schweren Unfall eine Umschulung finanziert wird und von wem, ob es Zuschüsse zum Umbau der Wohnung gibt oder für die Umrüstung des Autos auf Handbetrieb. (SZ)

LVA in Kamenz: 03578/ 38100.