SZ +
Merken

Bernd Jende und sein „Kult“-Restaurant

Bernd Jende wurde 1951 in Görlitz. Nach der Ausbildung als Kellner arbeitet er seit 1968 in der Gastronomie. Seit 1979 gehört Bernd Jende zum personellen Inventar des Hauses. Zunächst als tellvertretender Chef des Lokals, dann ab1987 als Leiter.

Teilen
Folgen

Bernd Jende wurde 1951 in Görlitz. Nach der Ausbildung als Kellner arbeitet er seit 1968 in der Gastronomie. Seit 1979 gehört Bernd Jende zum personellen Inventar des Hauses. Zunächst als tellvertretender Chef des Lokals, dann ab1987 als Leiter.

Nach der Wende, 1991, kaufte er das „Gastmahl des Meeres“. Haus und Grundstück konnte er 1999 von der Treuhand kaufen.

1862 befand sich hier noch das Hotel zum Reichsadler, bevor es 1954 Gasstätte zum Ross, die berühmte Happelbar, wurde.

Als Fernsehkoch Rudolf Kroboth Anfang der siebziger Jahre die Restaurantkette „Gastmahl des Meeres“ nicht an Görlitz vorbeiführen wollte, erfolgte von 1972 bis 1975 der Umbau zu einem Spezialrestaurant für Fischgerichte.

Dass die Wahl auf Görlitz fiel, war schon damals eine besondere Auszeichnung. Normalerweise hatten Städte ab 100 000 Einwohnern ihr „Gastmahl des Meeres“. Oder aber Städte mit besonderer touristischer Bedeutung. Auch in Bautzen gab es eine Niederlassung der Restaurant-Kette.

Das Lokal hat 80 Sitzplätze – nach dem Umbau sollen es noch einige mehr werden.