SZ +
Merken

Beschilderung kann Leben retten

Franz Herz über Straßennamen und Hausnummern

Teilen
Folgen

Wenn Hausnummern reden könnten, dann könnten sie viele Geschichten erzählen. In manchen Orten wurden die Nummern beispielsweise danach vergeben, wann ein Haus gebaut wurde. Wenn es eben später dazu kam, hat es eine höhere Nummer bekommen als die Nachbarhäuser.

Nun ist die Frage: Was sollen uns Hausnummern und Straßennamen sagen? Wollen wir sie als historische Zeugen, als Dokumente vergangener Zeiten – oder sind sie einfach Dienstleister, die schnell zur richtigen Adresse führen sollen? Da ist die Entscheidung klar. Die Geschichte kann durchaus auf Tafeln an jedem Haus erklärt werden. Dafür gibt es viele schöne Beispiele in Höckendorf, Dippoldiswalde, Geising oder Glashütte.

Doch die Hausnummer hat eine andere Aufgabe. Sie ist vor allem eine Information für Fremde, die eine Adresse suchen. Das kann der Paketzusteller sein, der Servicetechniker oder im schlimmsten Fall der Notarzt. Für sie muss die Nummerierung nachvollziehbar und schnell zu erkennen sein. Sicher können sie auch mal fragen. Aber das kostet Zeit und funktioniert nicht bei einem nächtlichen Rettungseinsatz auf dem Dorf.