Kein Forstfest: Sammelbänder gibt's trotzdem

Kamenz. In nur drei Tagen waren die limitierten Forstfest-Sammelbänder 2020 mit Corona-Motiv in Kamenz so gut wie ausverkauft. Vor allem die Sammler deckten sich damit ein. Wie auch viele traditionsbewusste Kamenzer. Von Freitag bis Montag gingen 500 Stück über den Tresen. Das freut vor allem die Initiatoren des Ganzen.
Denn nicht die Stadtverwaltung hat sie diesmal auf den Weg gebracht, sondern vier kreative Köpfe, die vielen in der Region bekannt sind. Die Fotografen Matthias Schumann und René Plaul sowie die Kamenzerinnen Anne Hasselbach und Ina Förster stecken hinter der Idee für das besondere Bändchen. Drei von ihnen arbeiten regelmäßig auch für die Sächsische Zeitung.

Das Forstfest-Komitee hatte sich Wochen vorher gegen die Produktion eines Sammelbändchens entschieden, da dieses Jahr wegen Corona kein Forstfest stattfindet. Hier setzten die Vier kurzfristig an. "Für uns war es undenkbar, dass es keine Sammel-Plakette geben sollte", sagen sie.
Sie sehen das Bändchen als Statement für das Forstfest. "Es wäre toll, wenn man viele Menschen in diesen Tagen mit dem Bändchen am Shirt sehen könnte", wünschen sie sich. Das stärke das Zusammengehörigkeitsgefühl. Auch die Stadtverwaltung unterstützte das Vorhaben wohlwollend, ebenso den Vertrieb.
Begehrte Tauschware
Die Grafik stammt von Loris Oberländer, einem Schüler des Lessing-Gymnasiums. "Er hat das prima umgesetzt, finden wir. Durch den typischen Corona-Style wird man sicher noch in vielen Jahrzehnten wissen, um welches besondere Ausnahmejahr es sich handelte", so René Plaul. Die Figuren des Motivs tragen Mund-Nasen-Schutzmasken. Auf verschiedensten Börsen werden die Bänder allgemein hoch gehandelt und sind begehrte Tauschware.
"Das Herz macht keine Pause..." ist mittlerweile zum geflügelten Wort in sozialen Netzwerken geworden. Auch auf dem Begleitheft zum Forstfest-Parcours steht er. Dieses gibt es ausnahmsweise kostenlos. "Es sind 1.000 Stück davon gedruckt worden, ein Nachdruck ist bislang nicht geplant", sagt Stadtsprecher Thomas Käppler. Die Hefte sind ebenso heiß begehrt, wie die mittlerweile vergriffenen Sammel-Plaketten und die Postkarten mit einem Abdruck der handgefertigten Festkinder von Christina Tonnecker aus Kamenz.
Kamenzer schmücken ihre Häuser
In wenigen Tagen sollte eigentlich das Forstfest in Kamenz starten. Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Doch die Kamenzer halten an ihren Traditionen fest. Wenn auch nur an den umsetzbaren. Viele Einwohner haben bereits ihre Häuser geschmückt - so am Bönischplatz oder der Pulsnitzer Straße. Auch der Förderverein der 1. Oberschule windet eine Ranke für das Schulhaus. Viele kleine Initiativen folgen in den kommenden Tagen.
Auch bei den Gärtnern sind Bestellungen für frische Blütenkränze eingetroffen. Die letzten Vorbereitungen am Forstfest-Parcour durch die Altstadt laufen auf Hochtouren, und die Schausteller bauen ihren Freizeitpark auf. Man hält in diesen besonderen Tagen zusammen. Das alles trägt dazu bei, dass doch etwas Forstfest-Flair aufkommt. (SZ)
Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.