Von Carmen Schumann
Das gut gestaltete Buch beschreibt in Wort und Bild die traditionelle Holzbauweise in der Nieder- und der Oberlausitz. Für Leser in der Oberlausitz ist das Werk nicht nur deshalb von Interesse, weil deren Umgebindehaus-Landschaft breiten Raum einnimmt, sondern auch, weil die Autoren Hans Mirtschin (Text) und Rudolf Hartmetz (Fotografie) in Bautzen leben.
Obwohl die Nieder- und die Oberlausitz zu verschiedenen Bundesländern gehören, sei die relativ einheitliche Holzbauweise, die in den Landschaften des Spreewaldes und des Lausitzer Gebirges entstanden ist, eine der Gemeinsamkeiten dieser historisch ohnehin miteinander verbundenen Gebiete, führt der Kunstwissenschaftler Dr. Hans Mirtschin aus.
Leider sei jedoch die Blütezeit dieser typischen Volksbauweise, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts lag, längst überschritten. Die Veränderungen in der Bau- und Lebensweise im 20. Jahrhundert hätten dazu geführt, dass ein Substanzverlust eingetreten ist und noch weiter eintreten wird, dem auch die Bemühungen der Denkmalpflege nur begrenzt entgegenzusteuern vermögen. Die Ausstellung, zu der der Text von Dr. Hans Mirtschin geschrieben ist, will Zeugnis von dem noch Vorhandenen ablegen. Sie hält die Bilder einer Baukultur fest, deren Schicksal wohl schon besiegelt ist.
Mit seinen hervorragenden Schwarz-Weiß-Fotografien singt Rudolf Hartmetz ein Hohelied auf das Holzhaus. In seiner unnachahmlichen Weise spielt er mit Licht und Schatten, lässt so den Werkstoff Holz mit seinen natürlich gewachsenen Strukturen auf wundersame Weise plastisch hervortreten.
Neben zahlreichen Detailaufnahmen, die das Herz des Fachmanns höher schlagen lassen, finden sich auch Bilder von Hausensembles, wie beispielsweise in Weifa, die erahnen lassen, wie harmonisch so manches Dorf aussah, bevor in die ursprünglich vorhandenen Strukturen eingegriffen wurde. Eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen, so von Gröditz, Sora, Kreckwitz, Soritz oder Arnsdorf lassen die Schönheit des Umfeldes erkennen, in welches die Holzarchitektur hineingebaut wurde.
„Zeitmaschine Lausitz - Lausitzer Holzbaukunst“, Verlag der Kunst Dresden, Herausgeber IBA Fürst-Pückler-Land Großräschen, ISBN 3-364-00437-4, Preis 25 Euro