SZ +
Merken

Blumenkinder treffen auf Frischvermählte

Festumzug. Ein echtes Hochzeitspaar fährt am 5. Juni im Cabrio mit. Auch das Woodstock-Pärchen ist wieder mit im Brautzug, diesmal verheiratet.

Teilen
Folgen

Von Kathrin Krüger-Mlaouhia

Die einen erscheinen im cremefarbenen Kleid und schwarzen Anzug, die anderen wie die Blumenkinder. Während Mario und Carolin direkt aus dem Standesamt im Cabrio zum historischen Festumzug beim Stadtfest mitfahren, kommen Corinne und Andreas scheinbar direkt aus dem Woodstock der 60er Jahre.

Möglich macht diese außergewöhnliche Mischung, die kein historischer Festumzug je vorher zeigen konnte, das Engagement der Großenhainer Marienkirchgemeinde. Sie gestaltet mit dem Bild 53 noch einmal den viel gelobten Brautzug von 1998, als die Kirche ihr 450-jähriges Jubiläum beging. „Diesmal allerdings nur mit Brautleuten“, sagt Organisatorin Christa Jänke.

Zwölf Paare tragen also echte Hochzeitskleidung, von etwa 1750 bis in die heutige Zeit. Anita Peschel vom Modeladen Dressman half kräftig mit, dass die lila, schwarzen oder Biedermeier-Kleider zur Verfügung stehen. Corinne und Andreas Döcke gingen schon vor sieben Jahren als Hippie-Paar. Und wollten gern wieder dabei sein. „Es hat damals irren Spaß gemacht, wie wir mit unseren Eltern und Freunden die Blumenkinder-Zeit nachmachten“, erzählt Andreas. Damals waren die beiden erst kurz zusammen, wurden im Laufe der Zeit ein richtiges Paar. Im Vorjahr heirateten die angehende Lehrerin und der gelernte Buchhändler. Beide wohnen in Kmehlen.

Dass Mario Lukas und Carolin Kratzel aus Großenhain als Frischvermählte mitmachen, ist Familie Heine zu verdanken, die im selben Haus wohnt. Carsten Heine wusste als Stadtrat, dass ein aktuelles Brautpaar gesucht wird. „Da wir erzählt hatten, wir würden nun nach zehn Jahren Zusammenleben heiraten, empfahlen uns die Nachbarn für den Festzug“, so Mario Lukas. Ihr Einverständnis wird von der Stadtverwaltung belohnt: Für den Trausaal muss das Paar keine Miete zahlen, auch das Cabrio wird gesponsort. Während sich Carolin in ein Kleid mit perlenbesticktem Corsage-Oberteil werfen wird, will Mario einen Anzug mit Frack, Zylinder, roter Fliege und roter Schärpe tragen. Selbst ausgedacht.

Von Tag zu Tag steigt nun die Spannung bei der Chemie-Laborantin und dem Garten- und Landschaftsbauer. Vieles muss für die Feier organisiert werden. Da Mario gebürtiger Dresdner ist, wird seine Familie aus der Landeshauptstadt anreisen. Ob die beiden Söhne mit im Cabrio sitzen werden, wollen die Eltern erst am Tag entscheiden. „Wir müssen auch sehen, ob wir nach der Trauung überhaupt Zeit zum Mittagessen haben“, meint Carolin. Für alle Brautpaare wird der Christliche Kindergarten Blumen streuen. Um die Frisuren der Bräute bemüht sich Gabi Schmidt.