SZ +
Merken

Borthener Blütenfest verzichtet auf ein großes Zelt

Dieses Jahr wird dort gebaut, wo sonst gefeiert wurde. Das Fest gibt es trotzdem – an anderen Orten. Das ist zugleich der Test für 2014.

Teilen
Folgen

Von Heike Sabel

Mit Baustellen hat das Borthener Blütenfest schon immer gelebt. Nur voriges Jahr war baustellenfrei. Dafür ist die Baustelle in diesem Jahr umso größer. Die Erzeugergemeinschaft der Obstbauern lässt an das bestehende Obstlager eine neue Halle setzen. Damit fehlt dem Fest eine Fläche. Baubeginn soll sobald wie möglich sein. Das kann nach, aber auch schon vor dem Fest am ersten Wochenende im Mai sein.

„Doch davon lassen wir uns das Feiern nicht vermiesen“, sagt Vereinschef Jens Werner. Man sei rechtzeitig informiert worden und habe sich darauf eingestellt. „Es wird einige Veränderungen geben, aber das Gesicht unseres Festes bleibt erhalten.“

Das Riesenrad kommt wieder,

auf das Festzelt wird verzichtet

Das Wichtigste: Es gibt wieder ein Riesenrad. Es wird diesmal neben dem Sportplatz aufgebaut, dort, wo sonst das Festzelt stand. Auf das wird dieses Jahr verzichtet, weil es eigentlich nur an den Abenden genutzt wird. Es in diesem Jahr wegzulassen, dafür hatte sich der Verein schon im vergangenen Jahr entschieden.

Schausteller und Fahrgeschäfte

stehen neben dem Sportplatz

Alle Schausteller, die bisher auf dem Parkplatz vor dem Bauernmarkt standen, ziehen mit ihren Buden auf das Areal des bisherigen Festgeländes. Dorthin also, wo auch das Riesenrad stehen wird. Die unmittelbare Nähe sieht der Verein als Chance.

Händler vor der Obstscheune

wie auf dem Striezelmarkt

Auch für die Händler gibt es einen neuen Platz auf dem Festgelände. Sie werden konzentriert und außerhalb des Bauernmarktes vor Becks Obstscheune ihre Stände aufbauen. „Ähnlich wie auf dem Striezelmarkt“, sagt Jens Werner.

Die Kultur zieht

in den Bauernmarkt

Auch ohne Festzelt bleibt die Kultur dem Fest erhalten. Die entsprechenden Programmpunkte ziehen in den Bauernmarkt. Dort steht die Veranstaltungshalle zur Verfügung und dort wird die Bühne aufgebaut. Sie erhält auch ein Dach, womit sie aufgewertet wird, sagt Jens Werner.

Kinderwelt bleibt

im Schlosspark

Die Kinderwelt ist der einzige Bereich, der bleibt, wo er bisher schon seinen Platz hatte: im Schlosspark. „An den Angeboten gibt es keinerlei Abstriche“, sagt Jens Werner. „Wir denken, der Bereich für die Kinder wird nicht mehr den kulturellen Veranstaltungen kollidieren.“

Ohne Baustelle gäbe es

erstmals einen Parkplatz

Sollte Anfang Mai wider Erwarten noch nicht gebaut werden, bleibt trotzdem alles, wie jetzt geplant. „Dann hätten wir das erste Mal seit dem Bau des Autobahnzubringers wieder einen richtigen Parkplatz“, sagt Jens Werner.

Ausblick auf das 40. Fest

im nächsten Jahr

Wenn sich die Veränderungen in diesem Jahr bewähren, wird auch das 40. Blütenfest im nächsten Jahr in dieser Form gefeiert, sagt Jens Werner. Natürlich werde man sich für das Jubiläum noch einige besondere Höhepunkte einfallen lassen, aber das Fest an sich habe sich in bisher 38 Jahren bewährt, so wie es ist.