Von Kathrin Krüger-Mlaouhia
Haben Sie schon mal Kosmonauten-Brot gesehen? Oder Weltraum-Eis? Ab Sonntag ist das im Museum am Kirchplatz möglich. Dann warten auch solche Kuriositäten wie ein russischer Zigarettenständer mit Spieluhr oder eine Raumfahrerhose auf interessierte Besucher.
Dem Großenhainer Hans Deutschmann ist es zu verdanken, dass dieses Thema Eingang in die Alte Lateinschule fand. „Ich habe meine umfangreiche Sammlung dem Museum für eine Ausstellung angeboten, und nun hat es geklappt“, erzählt der 76-jährige. Seit über 40 Jahren sammelt er Briefmarken und Postbelege, seit circa 20 Jahren spezialisiert er sich auf die Raumfahrt. Das war unter anderem dem ersten Weltraumflug eines Deutschen 1978 geschuldet. Jener Deutsche war Siegmund Jähn. Der Kosmonaut wird an der Ausstellungseröffnung am Sonntag um 15 Uhr auch teilnehmen.
In seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz gibt es eine Ausstellung, die Faszination Raumfahrt betitelt ist. Von dort erhielt die Alte Lateinschule einige Leihgaben.
Es ist nicht übertrieben, wenn bei Deutschmanns Sammlerobjekten von Raritäten gesprochen wird. Es sind Ersttagsbriefe und Belege vom Tag der ersten bemannten Weltraumfahrt bis zur Mondlandung. Einige Briefe waren mit im Kosmos, tragen die Originalunterschriften von berühmten Kosmonauten. Die deutsche bemannte Raumfahrt ist mit allen wichtigen Erfolgen und der Beteiligung an internationalen Projekten vertreten, angefangen bei Siegmund Jähn. Die Ausstellung wurde mit einer kurzen Text-Einführung zur Entwicklung der Raumfahrttechnik von den ersten Großraketen bis zu den modernen Raumstationen ergänzt.
Eröffnung am Sonntag um 15 Uhr im Museum Alte Lateinschule Großenhain.