SZ +
Merken

Bürger-Energie baut jetzt auch Blockheizkraftwerke

Mit Solaranlagen ist die Genossenschaft seit fünf Jahren erfolgreich. Jetzt hat sie ein neues Geschäftsfeld aufgetan.

Teilen
Folgen
© SZ Thomas Eichler

Von Romy Kühr

Region. Warmes Wasser zum Duschen für die Hotelgäste, zum Spülen in der Restaurantküche, Wärme für die Hotelsauna – Johannes Hüttel braucht in seiner Hubertusbaude in Waltersdorf viel Energie. Dabei will er jetzt sparen, der Gastwirt produziert Heizwärme und Strom selbst. Und zwar mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Diese Technologie gibt es zwar schon seit mehreren Jahren. Neu aber ist: Hüttel hat sie nicht selbst bezahlt. Investor ist die Bürger-Energie Zittau-Görlitz. Die Genossenschaft mit Sitz in Neugersdorf betreibt seit fünf Jahren Solaranlagen. Sie baut Anlagen und vermietet sie an Nutzer, die den produzierten, günstigen Strom verbrauchen. Vom Gewinn profitieren die Genossenschaftsmitglieder, die wiederum mit ihrem Mitgliedsanteil das Kapital der Genossenschaft stellen. Nach dem gleichen Prinzip will die Bürger-Energie nun in Blockheizkraftwerke investieren. Johannes Hüttel ist einer ihrer ersten Partner. Er mietet das kleine Kraftwerk von der Genossenschaft. „Damit spare ich mir so eine große Investition“, sagt der Gastronom. Schon jetzt machen sich Einsparungen bemerkbar. Eine endgültige Bilanz könne man aber erst nach einem Jahr ziehen, so Energieberater Ludwig Koban, der das Projekt begleitet. „Dann haben wir alle Jahreszeiten durch und auch Monate mit weniger Belegung im Hotel.“ Zwar verbraucht ein BHKW Gas oder Öl, um zu funktionieren. Der Mehrwert entsteht aber dadurch, dass es den Grundheizbedarf abdeckt und zusätzlich Elektro-Energie erzeugt. So kann ein Gebäude gleichzeitig mit Strom versorgt werden. „Der Besitzer muss keinen Strom vom Stromversorger einkaufen“, so Ludwig Koban. Nicht verbrauchter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür bekommt der BHKW-Betreiber einen Obolus vom Staat. Sinn macht das BHKW bei Gebäuden, in denen ganzjährig viel Energie und Wärme verbraucht wird. Produzierende Betriebe, Pflegeheime, Krankenhäuser, Hotels nennt Energieberater Koban Beispiele.

Die Bürger-Energie will mit ihrem Projekt den regionalen Wirtschaftskreislauf stärken, bekräftigt Karl-Anton Erath von der Genossenschaft. Schließlich seien regionale Unternehmen eingebunden wie Energieberater oder Handwerker. Außerdem könnten Unternehmen und Einrichtungen profitieren, die ein BHKW von der Genossenschaft mieten.

Kontakt über: buerger-energie-zittau-goerlitz.de