SZ +
Merken

Christliche Mission auch auf Ätherwellen

Andacht. Bei kirchlichen Funksendungen sind auch Görlitzer am Mikro.

Teilen
Folgen

Von Ralph Schermann

Seit seines Bestehens hat der Mitteldeutsche Rundfunk auch christlich geprägte Sendungen im Programm. Schon, als man statt eines Radios noch mit Kopfhörer und Detektor in den Äther lauschte, gab es Morgenandachten und mit dem Mikrofon eingefangene kirchliche Rituale. Die erste solche Sendung ging am 14. Dezember 1924 über die Funkwellen, und Papst Pius XII. kommentierte prompt: „Der Rundfunk leistet Dienste, die für die Erziehung zum Zusammengehörigkeitsgefühl unerlässlich sind.“

Auch, wenn heute so mancher Zeitgenosse beim Beginn des „Wortes zum Tage“ ebenso schnell umschaltet wie weiland bei Schnitzlers dunklem Kanal – es gibt noch immer Kirchensendungen beim (neuen) Mitteldeutschen Rundfunk. Kaum zu glauben, aber es gab solche sogar in den verblichenen Jahrzehnten des durchaus in so mancher Sparte künstlerisch wertvollen DDR-Rundfunkangebotes. Heute freilich ist das kirchliche Erleben auf öffentlich-rechtlichem Kanal wesentlich breiter gefächert. Kein Wunder, gibt es doch jetzt eigenständige Kirchenredaktionen, und sogar katholische, evangelische sowie freikirchliche „Senderbeauftragte“ reden bei den Planungen mit. Selbst Görlitz fehlt dabei nicht.

Der kulturell orientierte Rundfunksender MDR-Figaro überträgt sonn- und feiertags von 10 bis 11 Uhr Gottesdienste. Am 2. Januar standen dafür die Übertragungswagen an der Kirche Heilig Kreuz beim Görlitzer Pfarrer Alfred Hoffmann. Für seinen evangelischen Amtsbruder Christoph Wiesener ist solch Gottesdienst-Übertragung am 26. Juni in der Reichenbacher St. Johanneskirche vorgesehen. Das „Wort zum Tag“ sendet MDR-Figaro täglich um 6.05 Uhr. Aus unserer Region gestaltet es vom 26. bis 30. Juni der Rothenburger Pfarrer Matthias Loyal.

Der Heimatsender MDR 1 – Radio Sachsen meldet sich mit „Worten zum Tag“ montags bis freitags jeweils um 5.45 und 8.55 Uhr, sonnabends nur um 8.55 Uhr, sowie mit dem „Wort am Sonntag“ von 7.45 bis 8 Uhr. Die erste Februarwoche realisierte dabei der katholische Geistliche Hubertus Zomack aus Görlitz. Ihm folgen der Redner für die Görlitzer evangelische Freikirche, Frank Fischer (6./7. März), und der auch in der Gefängnisseelsorge am Postplatz tätige evangelische Pfarrer Dietrich Immer (8. bis 12. März). Ende Juni übernimmt MDR 1 die Worte zum Tag von Matthias Loyal von MDR-Figaro. Das jeweils aktuelle „Wort zum Tag“ kann man übrigens auch im Internet unter www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen nachlesen.