Viel Kritik an Corona-Regeln in Kitas und Schulen

Dresden. Die Öffnung der Kindertagesstätten und Schulen in Sachsen sorgt für Unzufriedenheit und Kritik – unter den Eltern aber auch bei den Beschäftigten. Nachdem die Einrichtungen seit diesem Montag die Betreuung bzw. den Unterricht weitgehend wieder aufgenommen haben, sorgen vor allem die vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregelungen sowie die Arbeitsbedingungen der Erzieher und Lehrer für Unmut.
Der Landeselternrat sowie alle 13 Kreiselternräte im Freistaat werfen Kultusminister Christian Piwarz (CDU) dabei vor, Entscheidungen zur erfolgten Öffnung lediglich am grünen Tisch getroffen und anschließend die Betroffenen nicht oder nur unzureichend informiert zu haben.
Gleichzeitig wird bemängelt, dass die ergriffenen Maßnahmen „nicht stimmig sind“. So könnten Vorgaben wie zum Sicherheitsabstand praktisch weder auf dem Schulweg, noch in den Schulen selbst eingehalten werden. Kritisiert wird auch der Ton eines Elternbriefes vom 16. Mai, in dem Eltern unter anderem mit dem Ordnungsamt und einer Inobhutnahme ihrer Kinder gedroht wird, wenn es zu schweren Verstößen gegen die coronabedingten Einschränkungen kommen sollte.
Gefordert wird nun ein runder Tisch, an dem Vertreter aller beteiligten Seiten sowie „Experten aus der Praxis“ mit dem Kultusministerium über realistische Konzepte für die Zukunft beraten können. Massive Einwände gibt es auch von den Gewerkschaften und Interessensverbänden. Laut Detlef Heuke von ver.di ist die Öffnung der Einrichtungen zu schnell erfolgt. Der Freistaat müsse dafür sorgen, dass der Gesundheitsschutz auch für die Beschäftigten „nicht auf der Strecke bleibt“.
🔸 Unser Push-Service zum Coronavirus 🔸
Wie entwickelt sich die Lage weltweit und in Sachsen? Über unsere Push-Benachrichtigungen halten wir Sie über das aktuelle Geschehen in Sachen Coronavirus auf dem Laufenden. So abonnieren Sie den kostenlosen Push-Service.
(Leider nicht kompatibel für iPhone und iPad.)
Die Diakonie Sachsen kritisiert, die geforderten Hygieneregeln versetzen die Kitas „in einen Ausnahmezustand“. Die derzeitigen Lösungen würden zu Lasten der Kinder, der Familien und des Personals gehen. Es gebe zahlreiche Rückmeldungen von Einrichtungen, dass viele Vorgaben weder räumlich noch personell zu erfüllen seien. Der Freistaat müsse deshalb zwingend über andere Lösungen für den wichtigen Kitabetrieb nachdenken.
Über das Coronavirus informieren wir Sie laufend aktuell in unserem Newsblog.