SZ + Meißen
Merken

2.800 Meißner Unternehmen in Kurzarbeit

Die Anzahl der Infektionen im Kreis Meißen liegt bei 220. Es gibt neue Tests im Radebeuler Altenheim. Eltern müssen für Notbetreuung Gebühren bezahlen.

Von Ulf Mallek
 3 Min.
Teilen
Folgen
Kugelschreiber liegen auf einem Antragsformular für Kurzarbeitergeld. Insgesamt 2.800 Unternehmen im Landkreis Meißen haben Kurzarbeit beantragt. Foto: SZ/Uwe Soeder
Kugelschreiber liegen auf einem Antragsformular für Kurzarbeitergeld. Insgesamt 2.800 Unternehmen im Landkreis Meißen haben Kurzarbeit beantragt. Foto: SZ/Uwe Soeder © SZ/Uwe Soeder

Meißen. Die Zeichen stehen auf weitere Lockerungen. Die Zahl der positiven Tests liegt am Freitag  bei insgesamt 220. Das ist einer mehr als am Vortag. 172 Infizierte sind genesen und konnten die häusliche Isolation beenden. Das teilte das Landratsamt am Freitag mit. Acht Patienten werden nach wie vor stationär behandelt, zwei davon intensivmedizinisch. Eine Erhöhung gibt es bei den Kontaktpersonen von 89 am Mittwoch auf 97 am Donnerstag. 16 Patienten  sind gestorben.

Die erneuten Tests in einem Altenpflegeheim im Landkreis Meißen (nach SZ-Informationen handelt es sich um eine Einrichtung in Radebeul) mit ehemals 13 Corona-Infizierten haben fünf Infektionen ergeben. Nach Aussage von Amtsärztin Petra Albrecht folgt in der kommenden Woche ein weitere Testserie: „Wir sind optimistisch, denn zumindest hat sich die Infektion nicht großflächig ausgebreitet, auch aufgrund der sehr strengen Hygieneregeln.“ 

Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020.
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020. © Landkreis Meißen
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020 © Landkreis Meißen
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020 © Landkreis Meißen
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020 © Landkreis Meißen
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020
Corona-Statistiken für den Landkreis Meißen vom 01.05.2020 © Landkreis Meißen

Ein ganz wichtiges Thema sind die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. So informierte Landrat Arndt Steinbach den Krisenstab, dass 2.772 Unternehmen im Landkreis Meißen Kurzarbeit angemeldet haben. Weit über 31.000 Arbeitnehmer sind betroffen. Landrat Steinbach hofft, dass die Wirtschaftshilfen des Bundes und des Freistaates für den Mittelstand eine Brücke über diese Krise darstellen.

Die offene Frage der Elternbeiträge ist geklärt. Die 1. Beigeordnete des Landkreises Janet Putz sagte, dass der Freistaat die Befreiung jener Eltern, die ihre Kinder in der Kita während der angeordneten Schließung notbetreuen lassen konnten, aufgehoben hat. „Ab Montag müssen alle Eltern, die ihre Kinder in die Kita bringen, wieder Beiträge bezahlen.“

Die Beruflichen Schulzentren in Großenhain, Meißen, Radebeul und Riesa bereiten den regulären Schulbetrieb vor. „Hier stehen wir vor großen organisatorischen Herausforderungen“, so Janet Putz. Vor allem im BSZ Großenhain sind gute Lösungen gefragt, da hier die räumlichen Möglichkeiten eher gering sind. Es gibt erste Überlegungen für einen Schichtunterricht mit zusätzlichen Hygieneforderungen.

Die Elblandkliniken arbeiten nach Auskunft von Klinikvorstand Frank Ohi an einem Übergangskonzept, das die Rückkehr in den Normalbetrieb mit den weiteren medizinischen Herausforderungen der Corona-Infektionen verbindet: „Die Station in Meißen bleibt nach aktuellen Überlegungen bestehen, an den anderen Standorten gibt es die Möglichkeit einer ersten Diagnostik bei Infektions-Verdacht.“ Gegenwärtig werde sich aber an der bestehenden auch intensivmedizinischen Struktur nichts ändern, so Frank Ohi. Wenngleich die Elblandkliniken weit weniger Testanforderungen erreichen als noch vor 14 Tagen.

Die Corona-Krise stellt Familien vor neue Herausforderungen. Viele Kita- und Schulkinder können noch nicht ihre Einrichtungen besuchen und werden zu Hause betreut. Das Bildungsbüro der Landkreisverwaltung möchte deshalb auf einer neuen Seite https://www.kreis-meissen.org/16346.html Ideen und Denkanstöße zu Bildungs- und Beschäftigungsangeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene geben sowie über Mitmachaktionen informieren. Weitere Themen, wie sportliche Angebote, Wohnzimmerkonzerte, initiiert durch die Musikschule des Landkreises, sowie Familienbildungs- und Beratungsangebote sind Tipps für einen möglichst entspannten Familienalltag. Einige Angebote können auch kostenlos genutzt oder getestet werden. Alle Auflistungen werden regelmäßig weitergeführt bzw. aktualisiert. Ergänzungen oder Anregungen können per Email an [email protected] mitgeteilt werden.

Zum Thema Coronavirus im Landkreis Meißen berichten wir laufend aktuell in unserem Newsblog!