Von Katja Schäfer
Kinder werden gleich hinter der Eingangstür verführt – zum Blättern, Bilder betrachten und Lesen. Der erste Quergang in der Crostauer Bibliothek ist ihnen gewidmet. Dort stehen zum Beispiel Bücher aus der Ravensburger-Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“, in denen Mädchen und Jungen ab dem Kindergartenalter Interessantes über ganz verschiedene Themen von Baustelle bis Wetter, erfahren.
Von Roman bis Reiseführer
Die Größeren können sich mit einem von zahlreichen Bänden aus der Reihe „Was ist was“ schlau machen. Älteren Schülern helfen Nachschlagewerke weiter, die unter dem Titel „Basiswissen Schule“ alles Wichtige über Physik, Biologie, Geschichte oder andere Unterrichtsfächer vermitteln. Doch auch Erwachsene finden in der Bücherei im Ernst-Bursche-Haus garantiert etwas nach ihren Geschmack. Romane, Kochbücher, Reiseführer, Schicksalsschilderungen... Rund 5260Medien umfasst der Bestand der Einrichtung insgesamt. 140Nutzer haben sich angemeldet. „Davon sind rund 100 aktiv“, berichtet Barbara Jablonski, die die Bibliothek betreut. „Ich bin jetzt schon ein reichliches Jahr dabei und es macht mir riesigen Spaß“, erzählt sie. Mit Hilfe ihres Sohnes hat die engagierte Frau die Ausleihe auf Computertechnik umgestellt. In jedes Buch, auf jede CD wurde ein Strichcode geklebt, den ein Scanner lesen kann. Der dafür verwendete PC ist nicht neu, sondern wurde von der Crostauer Feuerwehr ausgesondert. „Für die Anforderungen der Bücherei reicht er völlig aus“, erklärt Bürgermeister Dietmar Stampniok (parteilos). Wie er berichtet, stellt die Gemeinde jährlich 2 000 Euro für die Anschaffung neuer Bücher, CDs und anderer Dinge zu Verfügung.
Hörbücher sind Geschenk
Der Bestand erweitert sich aber auch durch Schenkungen ständig. „Unsere Hörbücher stammen fast alle von ein und derselben Frau“, erzählt Barbara Jablonski erfreut und erklärt: „Ihre Mutter kann selbst nicht mehr lesen. Deshalb hört sie sehr viel. Nachher bekommt die Bücherei die CDs.“
Ein Geschenk sind auch das gemütliche Sofa und die passenden Sessel, die im zweiten Raum der Bibliothek um einen runden Tisch stehen. Dort können Kinder in Büchern schmökern, während ihre Eltern in Ruhe in den Regalen stöbern. Außerdem dient das Zimmer als Lese-„Saal“, in dem man große Nachschlagewerke nutzen kann, die nicht ausgeliehen werden.