SZ + Kamenz
Merken

Das große Böllern zum Forstfest

Schützen aus ganz Sachsen treffen sich am Wochenende in Kamenz. Auch alte Forstfest-Traditionen verschieben sich.

Von Ina Förster
 4 Min.
Teilen
Folgen
Dank der Unterstützung durch die Ewag Kamenz sowie der Firma Schilder & Werbeservice Hauffe konnten jetzt die extra für das Jugendcamp gefertigten T-Shirts übergeben werden.
Dank der Unterstützung durch die Ewag Kamenz sowie der Firma Schilder & Werbeservice Hauffe konnten jetzt die extra für das Jugendcamp gefertigten T-Shirts übergeben werden. © Matthias Schumann

Kamenz. Am Freitag startet das Kamenzer Forstfest. 2019 ist einiges anders, denn Hunderte Schützen erobern zusätzlich die Stadt. Die Schützengesellschaft Kamenz richtet nämlich in diesem Jahr nicht nur das nunmehr 25. Treffen der Schützenvereine der Region Westlausitz aus, sondern ist erstmals auch Gastgeber für das 16. Treffen Sächsischer Schützenvereine am Sonnabend, dem 17. August. Das schloss natürlich eine perfekte Vorbereitung mit ein sowie einiges mehr an Organisation und Kraft. In den letzten Wochen gingen die Kameradinnen und Kameraden der SGK deshalb mit Elan ans Werk. Und haben natürlich ein umfangreiches Programm für das Wochenende zusammengestellt. Vieles gibt es auch für die Forstfestbesucher zu beachten.

Empfang am Freitag im Rathaus

Bereits am Freitagabend reisen die Vorsitzenden und Vereinschefs der zahlreichen sächsischen Schützenvereine nach Kamenz an. Sie sind gegen 18 Uhr zu einem Empfang mit dem Kamenzer Oberbürgermeister im Ratssaal eingeladen. Bei Häppchen, kühlen Getränken und Reden wird das Treffen feierlich eröffnet. Anschließend nehmen sie ab 19.30 Uhr an der traditionellen Eröffnung des Forstfestes 2019 mit Blasmusik auf dem Markt teil, zu welcher ebenfalls wieder Hunderte Gäste erwartet werden.

Jugendcamp bei Tomogara

An einem extra ausgerichteten Jugendcamp vom 16. bis 18. August beteiligen sich 45 Jungschützen mit Betreuern aus elf sächsischen Schützenvereinen. Diese nehmen natürlich auch am großen Schützenumzug während des Forstfestes vom Markt aus in den Forst teil. Von Freitag bis Sonntag erwartet die jungen Leute im Camp außerdem ein abwechslungsreiches Programm, zu dem unter anderem ein Kinoabend, Lagerfeuer, ein Rummelplatzbesuch sowie Panzerfahrten in Großgrabe gehören. Ein herzlicher Dank geht auch an die Sportfreunde vom Tomogara, auf deren Gelände das Zelt-Camp aufgeschlagen und durchgeführt wird. Hier gibt es optimale Bedingungen und die Nähe überzeugte.

Zwei Sponsoren für Camp-T-Shirt

Dank der Unterstützung durch die Ewag Kamenz sowie der Firma Schilder & Werbeservice Hauffe konnten am Montag, dem 12. August, die extra für das Jugendcamp gefertigten T-Shirts an den SGK-Geschäftsführer Thomas Reinecke sowie den Präsidenten der SGK Dieter Raack übergeben werden. Ewag-Chef Torsten Pfuhl und Maik Hauffe, Geschäftsführer der Schilder & Werbeservice Hauffe, ließen es sich nicht nehmen, dies persönlich zu erledigen. Auch die Städtische Wohnungsgesellschaft Kamenz (SWG) und die Stadtverwaltung selbst haben Anteil am Gelingen des Treffens. Und das Deutsche Rote Kreuz verstärkt die Absicherung des Festzugs mit bis zu 800 Teilnehmern in besonderem Maße.

Auch solche Böllerkanonen kommen am Sonnabend zum Einsatz.
Auch solche Böllerkanonen kommen am Sonnabend zum Einsatz. © Verein

Samstag-Festumzug mit 800 Schützen

Aus organisatorischen Gründen – es werden bis zu 800 Teilnehmer aus ganz Sachsen erwartet – findet der Schützenumzug ausnahmsweise schon am Forstfest-Sonnabend statt und nicht wie sonst üblich am Sonntag. Stellplatz für alle Vereine ist der Schulplatz, dort erfolgt auch die Anmeldung bis 10.30 Uhr. Ab 10.45 Uhr erfolgt der Abmarsch zum Markt zur Eröffnung. Hier begrüßt man auch den ehemaligen Landwirtschaftsminister Frank Kupfer sowie Staatssekretär Prof. Dr. Günther Schneider. Die anschließende Umzugsstrecke entspricht weitestgehend der des Vorjahres durch die Innenstadt bis ins Forstfestgelände: Markt - Bautzner Straße - Breite Straße - Uferstraße - Fichtestraße - Weißmantel-Straße - Forst. Für die nicht vermeidbaren Verkehrseinschränkungen vor und während des Festzuges bittet man schon jetzt um Verständnis.

Fünfmal Salutschießen unterwegs

Zusätzlich werden an fünf verschiedenen Stationen an der Strecke Darbietungen im Salutschießen und Böllern geboten: auf dem Markt, vor der Gaststätte „Zum Echten“, am Lidl-Markt, vor der Grundschule am Forst sowie auf dem Festplatzgelände selbst. Die Böllerschüsse mit den Kanonen und die Salutschüsse wurden beim Landratsamt genehmigt. Achtung: Wer schreckhaft ist – besser die Ohren zuhalten!

Adlerschießen & Konzert vor Bierprobe

Ab 13.30 Uhr am Sonnabend startet dann das Adlerschießen der Schützenvereine im Forst. Ab 14 Uhr dürfen auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hand an die Armbrust legen. Ein Festkonzert zum Schützentreffen erklingt mit dem Blasorchester aus Kolin gegen 15 Uhr vor Ort. Bis die Bierprobe am Sonnabend, 19 Uhr, dann ihren Lauf nimmt und die ersten Fässer auf der Betonfläche angestochen werden, müssen alle Adler gefallen sein. Die Fahrgeschäfte des Rummels öffnen an diesem Tag übrigens extra eine Stunde eher gegen 13 Uhr.

Informationen zum Ablauf des Festumzuges finden sich auf der Webseite der Schützengesellschaft Kamenz unter

www.sg-kamenz.de.