Von René Tzschoppe
Wie viele Kinder werden derzeit von Pflegeeltern betreut?
In Görlitz sind 53 Kinder bei Pflegeeltern untergebracht. Die leiblichen Eltern der Kinder leben in Görlitz. Die Vermittlung der Kinder kann auch über die Stadtgrenze hinaus erfolgen. Wir sind bemüht, weitere Pflegepersonen aus der Neißestadt zu finden.
Warum erhalten Kinder eine neue Familie, Pflegeeltern?
Das hat verschiedene Ursachen. Bei den leiblichen Eltern kann es erzieherische, aber auch gesundheitliche Probleme geben. Die leiblichen Eltern können kurzzeitig oder auf längere Zeit nicht ausreichend für ihre Kinder sorgen.
Wer kommt als Pflegeeltern für sie überhaupt in Frage?
In Frage kommen sowohl Ehepaare, Lebensgemeinschaften und allein stehende Personen. Die Personen sollten eine Grunderfahrung im Umgang mit Kindern gesammelt haben, über ausreichend Zeit verfügen und zu einer Zusammenarbeit bereit sein. Weiterhin sollte eine stabile Lebenssituation vorhanden sein, das bedeutet, ein geregeltes Leben zu führen.
Wie läuft die Bewerbung?
Wir suchen die passende Familie für die Pflegekinder. Die Bewerber möchten wir bestmöglich auf ihre neue Aufgabe vorbereiten. Und die Pflegeeltern können sich selbst kundig machen, in dem sie mit anderen Pflegeeltern über Erfahrungen sprechen, mit Hilfe von Büchern oder per Internet. Sobald sich eine Pflegefamilie bei uns gemeldet hat, führen wir ein Gespräch und nehmen einen Hausbesuch vor. Die Bewerber müssen einen Bewerbungsbogen ausfüllen und erhalten an mehreren Abenden Schulungen. Dabei geht es zum Beispiel um pädagogische und rechtliche Themen. Sie werden somit auf die neue familiäre Situation eingestimmt, um entscheiden zu können, ob sie sich der Aufgabe stellen möchten.
Und die Vermittlung?
Die Vermittlung selbst ist wiederum ein langer Prozess, der durch uns begleitet wird. Neue Bindungen aufzubauen, benötigt Zeit. Der Wechsel von der Familie zu den Pflegeeltern ist für das Kind schwierig und sollte daher behutsam erfolgen. Ist das Kind zu den Pflegeeltern gezogen, wird der Kontakt zu den leiblichen Eltern aufrecht erhalten. Die Pflegeeltern erhalten Beratung und arbeiten intensiv mit uns zusammen.
Wie lange bleibt ein Kind bei den Pflegeeltern?
Ist voraus zu sehen, dass sich die Lebenssituation von den leiblichen Eltern kurzzeitig verbessert, so ist der Verbleib bei den Pflegeeltern zeitlich befristet. Es handelt sich hierbei um eine vorübergehende Hilfeleistung, wobei die leiblichen Eltern bei der Erziehung soweit als möglich beteiligt werden. Kommt eine Rückführung in das Elternhaus nicht in Betracht, so kann der Verbleib auch dauerhaft bis zur Volljährigkeit bestehen. Kontakte zu den Eltern sollten aufrecht erhalten bleiben. Bewerber sollten sich vor der Aufnahme eines Kindes entscheiden, ob sie eher zeitlich befristet oder einer Dauerpflege nachkommen möchten.
Gespräch: René Tzschoppe