Idee: Der Turm nach dem Entwurf des Bildhauers Uwe Hempel soll den Turm des alten Rathauses in abstrahierter Form darstellen.
Lage: Er wird in der Mitte des Marktes seinen Platz finden, dort, wo das mittelalterliche Rathaus gestanden hatte und später die Straßenachsen ihren Schnittpunkt hatten.
Höhe: In Anlehnung an das Jahr der Ersterwähnung von Bischofswerda 1227 wird der Turm 12,27 Meter hoch sein. Damit ist er geringfügig höher als es die Straßenlampen in der Marktmitte waren. Er bleibt unter der Traufhöhe des Rathauses.
Schmuck: Im oberen Drittel des Turmes wird ein Kaleidozyklus aus Metall- und Glasflächen installiert. Darauf lassen sich Daten zur Stadtgeschichte und aktuelle Informationen abbilden.
Material: Durch Metall und Glas nimmt der Künstler Bezug auf frühere und heutige Industriezweige in der Stadt.
Bewegung: Das Kaleidozyklus ist ein wandelbarer Körper. Lichteffekte und Spiegelungen geben dem zentralen Teil des Marktes immer wieder ein neues Gesicht. Mittels Lichtschranken können Marktbesucher seine Bewegungen auch selbst auslösen.