Mehl ist nicht gleich Mehl. Wer wüsste das besser als Konstanze Fritzsche und Dirk Willkomm von der Dresdener Mühle. Die studierte Landwirtin ist von April bis Juli zu sächsischen Bauern unterwegs, um mit ihnen die Getreidesorten zu besprechen, die angebaut werden sollen, damit daraus beste Mehlmischungen entstehen. Vertriebsleiter Dirk Willkomm berät Bäcker und Großkunden aus der Region, welche Mehlsorten für ihre Produkte am besten geeignet sind. „Gemeinsam bilden wir das magische Dreieck: Landwirt, Mühle und Bäckerhandwerk“, sagt Willkomm. Alle seien aufeinander angewiesen, damit am Ende wohlschmeckendes Brot, Brötchen, Croissants, mediterranes Gebäck, aber auch Salzstangen, Waffeln oder Hefeklöße herauskommen. Ein Paradebeispiel für die Spezialsorten ist das Dresdener Stollenmehl. Auch das beliebte Kathi-Mehl kommt aus Dresden.
Sie möchten wissen, wie es weitergeht?
Mit Sächsische.de im Abo lesen Sie die Geschichten aus Dresden und Ihrer Region, die Sie
sonst verpassen!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten
und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, um Reichweitenmessungen durchzuführen, Ihre Besuche auf
unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten sowie um Ihnen auf unserer
Website passende Angebote anzeigen zu können. Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen
Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website
weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.