SZ + Hoyerswerda
Merken

Das Millionending im Gewerbegebiet Nardt

Im Juli soll die neue Werkhalle von Yados fertiggestellt sein. Die Zahlen beeindrucken jetzt schon.

Von Uwe Schulz
 3 Min.
Teilen
Folgen
Mit der neuen Halle verfügt Yados im Gewerbegebiet Nardt in Hoyerswerda nun über eine bebaute Fläche von 12.000 Quadratmetern.
Mit der neuen Halle verfügt Yados im Gewerbegebiet Nardt in Hoyerswerda nun über eine bebaute Fläche von 12.000 Quadratmetern. © Foto: Uwe Schulz

Hoyerswerda. Die Fassade ist geschlossen, drinnen wurde der Estrich gegossen. Im Gewerbegebiet Nardt ist in den letzten Wochen der Erweiterungsbau der Firma Yados weit gediehen. In die Produktions- und Logistikhallen sowie Erweiterung der Büroräume und Modernisierung der Wasch- und Sozialräume werden aktuell acht Millionen Euro investiert. Nach acht Monaten Bauzeit soll im Juli alles fertig sein, schildert Prokurist Olaf Besser. Gebaut wird in Systembauweise mit der Firma Goldbeck GmbH so wie schon beim ersten Bauabschnitt vor einigen Jahren. Bauleiter Detlef Kunze schwärmt von der Passgenauigkeit der vorgefertigten Teile, die schon teils vom Werk aus über eingelassene Platten mit Gewinden oder auch Blitzschutz verfügen: „Lego für Fortgeschrittene“. 85 Stahlbetonstützen und 39 Betonbinder wurden verbaut, 15 Kilometer Kabel werden verlegt, 1,5 Kilometer Zaun gesetzt. Mittlerweile ist die Fassade geschlossen. Wer es nicht besser weiß, könnte fast denken, dass alle Yados-Gebäude zur gleichen Zeit errichtet wurden.

Vorfertigung, mehr Effizienz

Das Leistungspaket von Yados umfasst nach eigenen Angaben vier Bereiche: die Energieerzeugung, Wärmekompaktstationen, Wärmeverteilstationen sowie die Leit- und Kommunikationstechnik. Die 2009 gegründete Firma fertigt Fernwärmestationen und Blockheizkraftwerke. Bislang hat man in Inselfertigung sehr individuell gebaut. Laut Olaf Besser will man zwar weiter kundenspezifische Lösungen anbieten, aber auch standardisierte Modelle im Programm haben, insgesamt effizienter fertigen. 

Bestimmte Teile sollen vorgefertigt werden, Fachleute, wie zum Beispiel die Schweißer, sollen ausschließlich fachgerecht eingesetzt werden. Teile sollen komplett in Serienproduktion vorgefertigt, zwischengelagert und dann zu den entsprechenden Plätzen für die Weiterverarbeitung, also die Montage transportiert werden. Wenn beispielsweise die Schaltschränke bestückt werden, kann man dort Schmutz wie Schleifstaub nicht gebrauchen.  Mit der Serienproduktion von Schaltschränken will Yados seinerseits seine Position innerhalb der Hoval-Gruppe stärken. „Ziel ist es, für die gesamte Gruppe die Schaltschränke in Hoyerswerda zu produzieren“, sagt Olaf Besser. 

Das sind auch gute Nachrichten für die benachbarte Firma Amsos, die pulverbeschichtete Bleche für Yados liefert. Auch hier wird derzeit die Produktionsfläche im Gewerbegebiet Nardt erweitert. Olaf Besser verweist auf den letzten Geschäftsbericht, der einen Umsatz von 47 Millionen Euro ausweist. Ziel sind über 50 Millionen Euro. Daher bedeute die Verdoppelung der umbauten Fläche nicht die Verdoppelung der Mitarbeiterzahl. Aktuell beschäftigt Yados 227 Mitarbeiter, zuzüglich sieben Azubis und einen BA-Studenten. Neu eingestellt werden sollen bis zu 50 Mitarbeiter. 

Aber damit ist es nicht getan. Personalakquise ist auch bei Yados ein großes Dauerthema. Denn laut Olaf Besser werden allein in den kommenden zehn Jahren 30 Prozent der Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Rund 90 Prozent der Mitarbeiter leben im Umkreis von 20 Kilometern. Es gebe aber auch Beschäftigte, die jeden Tag aus Dresden, Weißwasser oder Bautzen kommen. Yados bildet aus, freut sich aber auch über erfahrene Mitarbeiter. Zu den weichen Faktoren zählen eigene Kantine, Physiotherapie und die Bereitstellung von Getränken. Und wer bei Yados beschäftigt ist, der kommt offenbar mit dem Auto zur Arbeit. Auf dem Firmengelände sind nun 300 Pkw-Stellplätze neu angelegt worden. 

Nach der Fertigstellung der neuen Halle folgt dann auch die Außengestaltung, sind im Herbst Bepflanzungen vorgesehen. Yados hat im Außenbereich eine durchaus parkähnliche Gestaltung vor. Letztlich wird man erst 2021 alles im Endzustand sehen.