SZ +
Merken

Das Streusalzsilo und der Winterdienst

Nach fünfjährigem Ringen um ein eigenes Salzlager wurde gestern auf dem Gelände des Waldheimer Bauhofes ein Schüttgutsilo für Streusalz aufgestellt. Nachdem eigentlich gleich zwei Fundamente für ein eventuelles...

Teilen
Folgen

Nach fünfjährigem Ringen um ein eigenes Salzlager wurde gestern auf dem Gelände des Waldheimer Bauhofes ein Schüttgutsilo für Streusalz aufgestellt.

Nachdem eigentlich gleich zwei Fundamente für ein eventuelles weiteres Salzsilo gebaut werden sollten, entstand im Vorfeld des Aufbaus des ersten Silos aus Kostengründen nun doch nur ein Fundament.

Für den Aufbau des Salzsilos haben die Männer einer Spezialfirma rund fünf Stunden benötigt.

Das Silo wiegt samt Gestell rund fünf Tonnen.

Das Fassungsvermögen des Salzsilos beträgt 96 Tonnen.

Die Kosten für das Silo betragen 35 960 Euro. Davon ist ein Teil förderfähig. Dazu kommt noch die Finanzierung des Fundamentes.

Für den Winterdienst stehen dem Waldheimer Bauhof fünf Fahrzeuge mit Streuer zur Verfügung. Dazu gehören ein 15-Tonner, ein Unimog, zwei Multicar, ein Tremo und zwei Multicar für die Fußgängerüberwege und Treppenaufgänge.

Der Bauhof ist für den Winterdienst auf 50 Kilometer Straßen sowie 30 Kilometer Übergänge, Wege und Aufgänge in Waldheim und den Ortsteilen verantwortlich.