SZ +
Merken

Das war ein Meisterschuss

Großröhrsdorf. Schlager fürs Herz erklangen am Sonntag im Kulti, undviele bekannte Gesichterbegeisterten wie früherdas Publikum.

Teilen
Folgen

Von Heiko Schreiber

Ein erwartungsfrohes Publikum ist am zurückliegenden Sonntagnachmittag angereist, um im Großröhrsdorfer Kulturhaus einen besinnlichen Nachmittag mit bekannten Volksmusikstars und alten Schlagerbarden zu erleben. Keiner wurde enttäuscht, denn was die zahlreichen Gäste dieser gut besuchten Marathonveranstaltung erlebten, waren echte Melodien fürs Herz. Die bunte Show eröffnete die Gruppe „Wildbach“, eine Powerband aus Tirol. Seit 2000 touren die fünf jungen Männer nun schon mit riesigem Erfolg quer durch Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien und Holland. Die rockigste Volksmusikband im deutschsprachigen Raum zu sein, bewiesen sie auch am Sonntag im Kulturhaus Großröhrsdorf.

Urwüchsige Tiroler Burschen

„Wir sind fünf urwüchsige Tiroler Burschen, die schon seit Kindheit Musik machen und sich der Natur und ihrer Heimat verbunden fühlen“, äußerte Bandchef Robert Loder gegenüber der SZ. Die in schwarzen Lederhosen und roten Hemden auftretende junge Band wusste mit solch erfrischenden Liedern, wie „Sterne am Himmel“ oder „Dein Herz is a Wildbach“ auch schnell das Publikum zu begeistern. Leadsänger und Frontmann Balthasar Ritzer führte mit Frohsinn, Witz und guter Laune als Moderator locker und charmant durchs Programm.

Zu dem folgenden Künstler bedurfte es keiner großen Erklärungen, feierte er doch schon in den siebziger und achtziger Jahren als Gitarrenspieler riesige Erfolge, Ricky King, seinen ihm vorauseilender Ruf, als „König der Gitarre“ bekräftigte er mit seinem Auftritt. So präsentierte er Instrumentalhits wie „Verde“, „Geisterreiter“, „Le reve“ und weitere Melodien, die um die Welt gingen und ihm zum Superstar in seinem Medie machten. Auch im Kulturhaus Großröhrsdorf bewies er, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Und eine junge Dame, Schlagersternchen Samira, freute sich besonders, dass sie im Konzert dieser großen Stars mitwirken durfte.

Erfolgreichstes Schlagerduo

Ihren Auftritt hatte das vorwiegend ältere Publikum förmlich herbeigesehnt: Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, das einst erfolgreichste Schlagerduo Ostdeutschlands, zwar auch etwas in die Jahre gekommen, haben an Popularität und Bühnenprofessionalität überhaupt nichts eingebüßt. Als wahre Stimmungsmusiker blätterten sie einen bunten Bilderbogen ihrer großen Erfolge vorm Publikum auf. „,Das war ein Meisterschuss“ gehört zu uns, wie die Pfefferkuchen zu Pulsnitz oder das Bier zu Radeberg“, sagte Klaus-Dieter Henkler in Anspielung auf einen Großteil der einheimischen Zuschauer im Saal. „Wir haben in der Region viele Fans und positive Erinnerungen.“

Im zweiten Teil der Veranstaltung trat dann mit dem „Fernando Express“ eine Gruppe auf, die deutschlandweit durch Funk und Fernsehen bekannt ist. Als „Könige der Tanzpaläste“ präsentierten sie sich auch den Großröhrsdorfer Zuschauern und wurden mit ihren Hits wie „Capitano Capitano“ genauso gefeiert, wie die vorher aufgetretenen Künstler. Den Reigen der Schlager fürs Herz beendete kein geringerer als Frank Schöbel. Zu ihm und seinen Erfolgen noch etwas zu sagen, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Er gilt als der Erfolgsgarant des altklassischen Schlagers im ostdeutschen Raum schlechthin. So überreichte er dem Publikum in einem wunderschönen Medley große Hits seiner unvergleichlichen Schlagerkarriere seit den sechziger Jahren bis heute. Auch sein umgedichtetes Lied auf die Gegenwart „Mit uns könn’ses ja machen“, sorgte für große Erheiterung und Zuspruch im Saal. So brachte er in seinem Zugabenteil außer „Wie ein Stern“, auch eine Version eines neuen Fußballhits.

„Eine erstklassige Show, die belegt, dass der deutsche Schlager noch lebt“, äußerten sich anschließend die Kamenzer Andreas Romeyke und Franziska Schön. Ebenso wie die jungen Arnsdorfer Falko Hauke und Kathrin Beckert mit Sohnemann Christian: „Wir sind echt begeistert und haben unser Kommen nicht bereut.“