13.11.1909: Antrag der Deutschen Luftschiffahrt-Gesellschaft an die Stadt Kamenz zur Errichtung eines Anlegeplatzes für Luftschiffe;
26.-28. März 1911: erster Start eines Flugzeuges auf dem Kasernenhof an der heutigen Macherstraße, Oswald Kahnt fliegt einen Grade-Eindecker, erster Passagierflug;
11.9.1916: der sächsische König Friedrich August III. stimmt Bau einer militärischen Fliegerstation zu;
20.7.1918: Freigabe der Fliegerstation zur Nutzung;
15.5.1919: Auflösung des Fliegerhorstes;
31.7.1927: erster Flugsporttag des Lausitzer Flugvereins;
1937-1939: Errichtung von Gebäuden, Hallen und Werkstätten zur Aufnahme einer Einheit der Luftwaffe;
1939/40-1945: Belegung mit Jagdfliegervorschule 1 und anderen Fliegerschulen, Ansiedlung Rüstungsindustrie;
März/April 1945: Stationierung von Kampfeinheiten der Luftwaffe;
1945/1948: Sprengung von Teilen des Flugplatzes, einschließlich Gebäude und Hallen;
Juli 1952: Übernahme durch die Volkspolizei Luft;
1.10.1952: erster Flugzeugführerlehrgang; Sportfliegerei;
3.1.1955: Gründung der Fliegerschule;
1956-1963: Jagdflieger-Ausbildungsgeschwader JAG 10 der Nationalen Volksarmee;
1972: Transportflieger-Ausbildungsstaffel TAS-45;
29.9.1990: letzte Flugschicht mit dem DDR-Hoheitsabzeichen;
11.6.1991: Übergabe an das Bundesvermögensamt;
November 2003: Erwerb durch die Kamenz Flugplatz GmbH nach langwierigen Verhandlungen für mehrere Hunderttausend Mark; Landkreis Kamenz und die Stadt Kamenz sind die Gesellschafter;
21.9.2004: Eintrag ins Grundbuch;der Betrieb muss mit rund 100000 Euro bezuschusst werden;
1.1.2005: nach Ausschreibung betreibt der Fliegerclub den Flugplatz wesentlich günstiger.