SZ +
Merken

Der Energie-IQ geht an die Bernadi GmbH

Der EnBW-Energie-IQ für Görlitz im Wert von 50 000 Euro geht an die Bernadi Ingenieure GmbH für ein ökologisches Energieversorgungskonzept einer Kindertagungsstätte Die Würfel sind gefallen: Die Bernardi...

Teilen
Folgen

Der EnBW-Energie-IQ für Görlitz im Wert von 50 000 Euro geht an die Bernadi Ingenieure GmbH für ein ökologisches Energieversorgungskonzept einer Kindertagungsstätte

Die Würfel sind gefallen: Die Bernardi Ingenieure GmbH Görlitz erhält den Hauptpreis des gemeinsamen Wettbewerbs der Stadt Görlitz und der EnBW Energie-Baden-Württemberg AG Karlsruhe für innovative Energie-Ideen. Diese Entscheidung traf am Freitag eine Jury aus Experten der Stadt, der EnBW und der Wettbewerbsagentur idea Kommunikation. Der mit 50 000 Euro dotierte Preis geht an die Bernardi-Ingenieure GmbH für ihr Projekt „Ökologisches Energieversorgungskonzept für den Neubau der Kindertagesstätte in der Biesnitzer Straße“.

Die Jury prämierte diesen Vorschlag, weil er „in idealer Weise unterschiedliche Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energien verbindet und diese Technologien über ein rechnergestütztes System integriert“. Dabei wird mit einer Erdsonden-Wärmepumpe die in der Erde gespeicherte Sonnenwärme für die Gebäudeheizung und die Wassererwärmung genutzt. Ein Pufferspeicher sorgt für die optimale Ausnutzung des Angebots „Sonnenwärme“.

Für Peter Hofmann, Leiter Kommunale Beteiligungen der EnBW, liegt der Wert des Gewinnerprojektes vor allem darin, dass unterschiedliche Technologien zur Nutzung der Sonnenwärme sinnvoll zusammengeführt werden. Verena Starke, Leiterin des Görlitzer Umweltamtes, würdigt das Projekt als Referenzanlage für die Anwendung erneuerbarer Energien. Der zweite und dritte Preis des EnBW Energie-IQ in Görlitz geht an die Diplomingenieure Conrad und Conrad (Görlitz) und Diplomingenieur Friedhelm Nescholta (Krauschwitz). Für diese Projekte gibt es je 5 000 Euro Realisierungsunterstützung.

Conrad und Conrad erhalten den Preis für ihr Projekt einer ökologisch orientierten Altbausanierung, bei der unter anderem eine innovative Innendämmung zur Anwendung kommt. Friedhelm Nescholta entwickelte einen Solarthermiekollektor unter Verwendung von Recyclingglas.

Die Jury würdigte mit den Preisen den Innovationswert, den Einsatz regenerativer Energien und die erreichbare CO2-Reduzierung. Die Preise werden am Dienstag in Leipzig übergeben. Im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Energie – enertec – wird das drittgrößte deutsche Energieunternehmen EnBW die Sieger der Wettbewerbe in Görlitz, Guben und Leipzig küren. Der Wettbewerb um intelligente Energiesparkonzepte und lokale Energiesparlösungen war am 22. Oktober im Görlitzer Rathaus gestartet worden. Zwölf Firmen, Vereine, Ingenieurbüros oder Vertreter der öffentlichen Verwaltung hatten ihre Vorschläge dazu eingereicht.