SZ + Dippoldiswalde
Merken

Uhrenmuseum öffnet wieder

Die historischen Zeitmesser aus Glashütte können nun nicht mehr täglich bestaunt werden. Die Einrichtung führt Ruhetage ein.

Von Maik Brückner
 2 Min.
Teilen
Folgen
Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte öffnet wieder und führt Ruhetage ein.
Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte öffnet wieder und führt Ruhetage ein. © Rene Gaens

Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte öffnet nach mehrwöchiger Schließung am  Mittwoch, dem 20. Mai, wieder seine Türen. Bis auf Weiteres gelten neue Öffnungszeiten, informiert Museumssprecher Michael Hammer.

Hatte das Museum vor der Corona-Krise täglich geöffnet, so gibt es fortan zwei Ruhetage. Montags und dienstags bleibt die Einrichtung geschlossen, an den anderen Tagen ist sie von 10 bis 17 Uhr geöffnet. "Individuelle Führungen durch die Ausstellung sind aktuell leider noch nicht wieder möglich", so Hammer. Diese soll es erst nach dem 1. Juli wieder geben. Reservierungen hierfür werden unter Vorbehalt entgegengenommen.

Um die Verbreitung des Coronavirus  zu unterbinden, gelten auch im Museum neue Regeln. Das Team des Uhrenmuseums bittet die Gäste um Verständnis, dass es beim Besuch zu Einschränkungen kommen kann. Beim Besuch ist folgendes zu beachten. Jeder Besucher hat einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und 1,5 bis zwei Meter zu anderen Besuchern und an der Kasse zu halten. Da sich im Museum maximal nur 40 Besucher gleichzeitig aufhalten dürfen, kann es zu Wartezeiten kommen. Im Museum selbst sind die interaktiven Geräte nicht in Betrieb. 

Das Museum stellt Desinfektionsmittel am Eingang und in den Sanitärräumen zur Verfügung. Wer Erkältungssymptome hat oder sich krank fühlt, wird gebeten, das Museum nicht zu besuchen.

Das Deutsche Uhrenmuseum präsentiert auf zwei Stockwerken und 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche mehr als 500 einmalige Exponate. Zu sehen sind Glashütter Taschen-, Pendel- und Armbanduhren verschiedener Epochen, Marine-Chronometer, historische Urkunden, Werkzeuge sowie Fotografien. Die Ausstellung gliedert sich in  Historienräume, Zeiträume und einer Schauwerkstatt. In den Historienräumen wird die Entwicklung der Stadt nachgezeichnet. Außerdem werden Persönlichkeiten vorgestellt, die Glashütte zur Hochburg des feinen deutschen Uhrenbaus werden ließen.

Deutsche Uhrenmuseum Glashütte:

Kontakt Montag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 17 Uhr unter 035053 4612102 und E-Mail [email protected] 

Mehr Nachrichten aus Dippoldiswalde lesen Sie hier.