SZ +
Merken

Die erste Begegnung mit der SZ

Leserbrief

Teilen
Folgen

Lehrerin Marion Grund nahm mit der Klasse 4b der Grundschule Höckendorf am SZ-Projekt „Schüler & Zeitung“ teil.

Was gibt es Neues? Diese Frage stand in Klasse 4b der Grundschule Höckendorf vier Wochen lang täglich im Mittelpunkt des Deutschunterrichtes. In dieser Zeit erhielten wir jeden Morgen die neueste Ausgabe der SZ und haben uns ausführlich damit beschäftigt. Für viele Kinder war es die erste Begegnung mit der SZ, und sie blätterten morgens interessiert darin, auf der Suche nach neuesten Sportnachrichten, Informationen über Stars und Sternchen und Berichten aus dem Heimatort. In den ersten beiden Wochen wählten die Schüler jeden Tag ein Foto, das sie am meisten beeindruckte, und einen besonders interessanten Artikel aus. Beides klebten sie in ihren Zeitungshefter, den sie im Kunstunterricht so gestalteten, dass man den Inhalt erahnen konnte. Dann wurde der Artikel gelesen und die wichtigsten Informationen markiert.

Im Unterricht sprachen die Schüler über die Dinge, die sie herausgefunden hatten, äußerten ihre Meinung dazu, und gemeinsam klärten wir Fragen, die sich mitunter ergaben. Dadurch wurde schon so manches Kind auf einen Artikel aufmerksam, den es selbst nicht entdeckt hatte. Oft weckte das Gespräch die Neugier auf die nächste Ausgabe der Zeitung. Eine Woche lang widmete sich jedes Kind einem bestimmten Thema wie z.B. Lieblingsverein, Haustiere, Naturkatastrophen u.a. und sammelte dazu alle Informationen aus der SZ. Bei uns stand also das Lesen deutlich im Vordergrund. Wir haben selbst keine Artikel verfasst. Dazu reichte die Zeit nicht. Das Projekt hat aber dennoch fast allen Schülern Spaß gemacht, und wir können es auf jeden Fall weiter empfehlen. Manche Kinder haben die SZ auch als Informationsquelle für den Unterricht oder für ihre Hobbys entdeckt, und sicher wird nun auch der eine oder andere zu Hause die Zeitung nach Neuigkeiten durchstöbern.