SZ +
Merken

Die Fahrradgaragen sind ab morgen offen

Bad Schandau

Teilen
Folgen

Johanna und Hans-Joachim Renus aus Berlin sitzen zusammen mit ihrem Mischlingsrüden Portus hinter dem Bad Schandauer Rathaus auf einer neuen Bank und genießen bei bestem Frühlingswetter die ungetrübte Aussicht auf die Elbe.

Inzwischen prüft Bürgermeister Andreas Eggert (parteilos) zusammen mit Bärbel Prokoph von der Stadtverwaltung die grünen Fahrradgaragen um die Ecke des Hauses. Ab morgigem Sonnabend stehen sie offiziell für vorbeifahrende Radler als kostenlose Unterstellmöglichkeit zur Verfügung. Die Schlüssel passen schon mal, auch das Einwerfen eines Euro-Stückes als Pfand geht problemlos. Sogar ein Haken für Gepäck ist angebracht. Was noch fehlt, ist die Begrünung der Dächer mit Moosen und ähnlichem.

Mosaik-Stadtplan als Hinweis

Auch ansonsten hat sich die südliche Seite des Rathaus-Außengelände zum Schmuckstück entwickelt. Zu einem „Radwegrastplatz“, wie es Eggert nennt. Denn neben der Promenade „An der Elbe“ verläuft der Pfad für Radler. Und die sollen zu einem Stopp im Kurort angeregt werden. Neben den 15Fahrradgaragen, von den sieben das Nationalparkzentrum gesponsert hat, ist auch noch ein großer Abstellständer für 15Räder aufgebaut.

Wer sich einen ersten Überblick über den Kurort verschaffen will, kann dies auf dem überdimensionalen Mosaik-Stadtplan am Rathaus tun. Verschiedenfarbige Steine kennzeichnen Straßen, Elbe, bebautes und unbebautes Land. Auf kleinen Messingtafeln sind besondere Sehenswürdigkeiten erwähnt.

Kaum zu glauben, was aus dem Vorplatz geworden ist. Bis vor Kurzem stand auf dem unwirtlichen Gelände ein alter Stahlzaun, völlig ohne Funktion. Zwölf neue Bänke laden nun zum Ausruhen ein. Die Flächen und Wege mit ihren kleinen Pflastersteinen sind neu gestaltet. Was noch fehlt, ist eine geschlossene Rasendecke. Auch die soll bis Mitte Mai grün und saftig sein. Wenn es soweit ist, kommt noch ein Balancierbalken für spielende Kinder. Ein Klettergerät aus Holz steht bereits, auch zwei Wippfiguren sind vorgesehen. Das Areal soll nicht nur Radfahrer locken, sondern auch ein Rastplatz sein für Wanderer, Kinder und für Leute, die auf den Bus warten.

Pläne für Nordseite später

Zurückgestellt sind erst einmal, voraussichtlich bis 2011, die Pläne für die Nordseite des Rathauses. Dort haben sowohl die Stadtverwaltung als auch die Sparkasse Interesse an einer Neugestaltung des Geländes. Erste Absprachen gab es bereits. Fest steht, dass es dann nur noch eine gemeinsame Zu- und Ausfahrt geben soll. Im Haushalt bereits geplantes Geld soll erst einmal als Eigenanteil für Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket verwendet werden. soll. Im Haushalt geplante Mittel sollen erst einmal als Eigenanteil für Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket eingesetzt werden.