Viele Menschen kommen nach Görlitz, um sich die Altstadt, Museen und Denkmäler anzuschauen. Aber interessiert das auch Teenager? Sie müssen mit, obwohl es für sie vielleicht einfach nur langweilig ist. Wir finden: Das muss nicht sein.



Es könnte doch eine Tagestour nur für die Jugend geben. Dann können Eltern und Teenager-Nachwuchs jeder ihr eigenes Ding machen und keiner wird benachteiligt. Wir haben uns mal überlegt, was wir jungen Gästen, die von außerhalb in die Stadt kommen, an einem Tag zeigen würden. Das ist unsere junge Stadtrundtour:
Teenies sind meistens Langschläfer. Deshalb fangen wir nicht gleich um 8 Uhr morgens an. Erst einmal in Ruhe im Hotel eingecheckt und in Schale geworfen. Dann kann es losgehen!
Um 10 Uhr ist Treff an der Peterskirche – so ganz wollen wir die Wahrzeichen von Görlitz dann doch nicht außer acht lassen. Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick über die Neiße bis nach Polen hinüber. Unten an der Altstadtbrücke gönnen wir uns eine Verschnaufpause und ein Softeis vom „EisStern“. Weiter laufen wir durch den Ochsenzwinger – Eingang neben dem Spielplatz, hier öffnet sich ein Meer aus Blumen und vielen kleinen Springbrunnen. Der perfekte Ort für ein paar Selfies – Handy-Schnappschüssen von sich selbst.
Am Ausgang biegen wir rechts ab und steuern das Café Kugel an. Nach dem Eis brauchen wir nun doch ein ordentliches Frühstück, das wir auf der offenen Terrasse genießen. Satt und unternehmungslustig geht es jetzt über die Brüderstraße auf den Obermarkt. Dort wartet auch schon der „Görlitzer Oldtimer“ auf uns. 11 Uhr beginnt unsere 90-minütige Sightseeingtour – mit einer Portion Allgemeinwissen über Görlitz. Wenn wir gegen 13 Uhr zurück sind, laufen wir zum Marienplatz. Hier bewundern wir das Kaufhaus, in dem sogar schon Hollywoodfilme gedreht wurden. In „The Grand Budapest Hotel“ haben sogar Jude Law, Adrien Brody oder Owen Wilson mitgespielt. Zurzeit wird das Kaufhaus saniert und wir freuen uns schon, wenn wir 2015 hier richtig shoppen können.
Wir bleiben noch auf dem Marienplatz, schließlich ist das der Ort in Görlitz, auf dem sich die meisten Jugendlichen treffen. Während eines Snacks – zum Beispiel frisches Obst vom Wochenmarkt gleich nebenan, lernt man vielleicht noch neue Leute kennen. Für 13.30 Uhr steht shoppen auf dem Programm. Am Postplatz vorbei, steuern wir die Einkaufsstraße von Görlitz an: die Berliner Straße. Hier gibt’s die Läden, die wir Jugendlichen mögen: H&M, DM-Markt, New Yorker oder das Collosseum. Um drei brunchen wir im Café Central, mitten auf der Berliner Straße. Im schicken Obergeschoss – hier gibt es sogar Kronleuchter – schmecken Kaffee und Kuchen wunderbar.
Gegen vier steigen wir gleich vor dem Café in die Straßenbahn ein und fahren bis zur Endhaltestelle in Weinhübel. Dort geht’s in den Bus, der uns an den Berzdorfer See bringt. An einem sonnigen Tag gibt es nichts Besseres, als am Strand zu liegen oder ein kühles Bad im See zu nehmen. Vor allem, nachdem wir vorher den ganzen Tag in der Stadt unterwegs waren.
Gegen 18 Uhr müssen wir nach Görlitz zurück. Auf dem Untermarkt gibt es schließlich tolle Restaurants, die wir probieren wollen. Für 20 Uhr ist ein Platz im Café Oriental – inklusive Shishalounge reserviert. Dieses indische Café mit seiner charmanten Betreiberin Uma müssen Görlitz-Besucher einfach kennenlernen. Die Abendstunden lassen sich ganz gut mit selbst gemachter Rosenlimonade und Erdbeershisha vertreiben.
Um 21.30 Uhr besuchen wir die Nachtbar. Diese befindet sich nahe der Shishabar auf dem Untermarkt. Beim Schlürfen von exotischen Cocktails wird gleichzeitig für die nachfolgende Party vorgeglüht. Perfekt gestylt – zum Abschluss des Tages machen wir die Sause. Im Nostromo, auch bekannt als der alte Schlachthof, finden die besten Veranstaltungen statt. Ein Muss für junge Leute. Eine Motto-Party wie beispielsweise Bad-Taste kommt uns da ganz gelegen. Es wird gefeiert bis in die frühen Morgenstunden, bevor der nächste Tag dann wieder ganz in Familie verbracht wird.