Die kleinen großen Ideen des Minihaus-Architekten

Herr Bartels, hat die Welt auf Ihren Wohnwürfel gewartet?
Sicher hat die Welt - zum jetzigen Zeitpunkt - nicht unbedingt darauf gewartet, aber die Nische ist auf jeden Fall da. Tiny Houses sind ja gerade absolut hip. Verbunden mit unserer Passivhaus-Bauweise ist das definitiv etwas für die Zukunft - wenn auch natürlich nicht für jedermann.
Wie lange tragen Sie die Idee schon mit sich herum?
2012 habe ich den "Scube Park" im Columbiabad in Berlin-Neukölln mit 40 Holzwürfeln errichtet. Dieses Konzept habe ich dann mit meiner Firma Haus 9 - Das Passivhaus GmbH über die Jahre weiterentwickelt. Die erste Generation war noch zu schwer, zu wenig flexibel und dadurch auch zu teuer. Jetzt, mit der zweiten Generation, kann ich ein marktreifes Produkt anbieten. In zwei Prototypen kann ab sofort an der Radeberger Straße probegewohnt werden.
Für wen könnte das am ehesten etwas sein?
Durch die Modulbauweise sind die Möglichkeiten riesig. Herberge, Gästehaus, Gartenhaus, Anbau oder Hobbyraum - je nach Kombination der vorgeplanten Elemente kann der Wohnwürfel vieles sein. Vor allem aber ist er als flexible Übergangslösung nutzbar. Wenn er seinen Zweck erfüllt hat, können Sie ihn bei Ebay Kleinanzeigen verkaufen.
Nach dem Motto: Biete Haus zur Selbstabholung?
Ja, genau. die neueste Generation der Würfel kann mit ein bisschen Vorbereitung auf dem PKW-Anhänger transportiert werden. Zur Baumesse am 7. März werden wir den Würfel zum Messegelände transportieren und danach wieder zurück.
Was kostet denn so ein Würfel?
Das Grundmodul inklusive Dusche und WC kostet derzeit 30.000 Euro. Für jedes zusätzliche Modul kann etwa mit 15.000 Euro extra kalkuliert werden. Das klingt erst mal nach einer Menge Geld, aber man muss drei Dinge beachten: Das Haus ist fix und fertig. Man braucht weder eine Bodenplatte noch einen Elektriker oder Dachdecker. Durch die fixen Standardmodule sind die Kosten für den Bauantrag sehr gering. Und es gibt nur minimale Heizkosten. Der Wohnwürfel funktioniert nach den Grundprinzipien unserer Passivhäuser: Wärmedämmung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Welchen Komfort bietet mir der Wohnwürfel?
Auf 7,5 Quadratmetern finden Sie, wenn Sie wollen, alles, was sie zum täglichen Leben brauchen. Je nach gewünschter Nutzung können die Betten aber genauso zu einer Couch oder zu einem Schreibtisch umgebaut werden. Die Würfel bieten die modernste Technik und sie erfüllen die höchsten Umweltstandards, inklusive Trockentrenntoilette.
Moment mal, ein Plumpsklo in einem 7,5-Quadratmeter-Haus?
Ja, das hört sich erstmal komisch an, aber das riecht überhaupt nicht. Des Rätsels Lösung: Die Lüftungsanlage zieht die Abluft über die Toilette.
Welches Holz wird für die Häuser verbaut?
Die Fassade ist aus Lärche. Das ist die einzige heimische Holzart, die unbehandelt nicht verwittert und eine natürliche Schutzschicht bildet. Innen haben wir auf Fichte zurückgegriffen.
Und werden die Häuser zusammengebaut?
In einer Halle in Großenhain. Das ist ein weiterer Vorteil: Wir müssen keinem Kunden sagen, dass wir wetterbedingt drei Monate Pause machen.