SZ + Meißen
Merken

Die Seeg feiert ihr Gründungsjubiläum

Die Gesellschaft hat in Häuser und Wohnungen bislang rund 130 Millionen Euro investiert.

Von Udo Lemke
 2 Min.
Teilen
Folgen
Chefin Birgit Richter und Sprecher David Császár mit dem neuen Logo der Seeg.
Chefin Birgit Richter und Sprecher David Császár mit dem neuen Logo der Seeg. © Claudia Hübschmann

Meißen. Jeder in Meißen weiß, dass sich hinter dem Kürzel Seeg die stadteigene Wohnungsgesellschaft verbirgt. Nicht ganz so viele wissen, dass Seeg für Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meissen mbH steht und noch weniger wohl, dass diese mittlerweile ein Vierteljahrhundert alt ist. Davor, was in dieser Zeit geschaffen worden ist, muss man den Hut ziehen. 

„Wir haben bislang rund 130 Millionen Euro in Wohnungen und Häuser investiert“, erklärt Geschäftsführerin Birgit Richter. Sie sagt auch, dass die Gesellschaft fast 60 Millionen Euro an gesicherten Krediten hat. Was sie nicht sagt: Ihr ist es wesentlich zuzuschreiben, dass die Gesellschaft heute auf solider Basis wirtschaftet.

Als sie 1994 gegründet wurde, wurden 40 Millionen D-Mark Altschulden übernommen und ca. 6.900 Wohnungen, 600 Gewerbeeinheiten im eigenen sowie im Treuhandbestand und 66 Mitarbeiter. 

„Der Verwaltungsbestand war durch einen hohen Restitutionsanteil gekennzeichnet“, erklärt David Császár, für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit beim Unternehmen zuständig. Bis Ende 1992 konnten Ansprüche auf Rückübertragung von Wohnungen bzw. Häusern gestellt werden. „Die Bearbeitung und Antragsentscheidung nahm viele Jahre in Anspruch.“

Und heute? Derzeit hat die Seeg noch 2505 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 145.000 Quadratmetern und 60 Gewerbeeinheiten mit 6100 Quadratmetern Fläche im Bestand und beschäftig 27 Mitarbeiter, eine Auszubildende und zwei BA-Studenten. 

„Nun steht die zweite Welle der Wohnungssanierungen nach 1990 an“, nennt Birgit Richter eines der Vorhaben der Gesellschaft. Sie will sich verstärkt um die Verbesserung des Umfeldes kümmern und beschäftigt sich mit Wohnungen, die ihre Energie selbst produzieren. Zuerst aber wird gefeiert. 

Am 6. April findet von 14 bis 18 Uhr ein Straßenfest auf dem Theaterplatz statt. Mit Musik von Banda Internationale, Figurentheater, Mode-Aktion und Breakdance und gastronomischer Betreuung.