SZ +
Merken

Die Seele des Menschen

Körper, Seele und Geist beschreiben den Menschen jeweils unter einem anderen Gesichtspunkt. Jeder davon ist eine Tür zum ganzen Menschen. Der griechische Philosoph Plato (427–347 v. Chr.) hat die Unterscheidung von Körper und Seele nachdrücklich beschrieben.

Teilen
Folgen

Körper, Seele und Geist beschreiben den Menschen jeweils unter einem anderen Gesichtspunkt. Jeder davon ist eine Tür zum ganzen Menschen. Der griechische Philosoph Plato (427–347 v. Chr.) hat die Unterscheidung von Körper und Seele nachdrücklich beschrieben. Für ihn ist die „Seele“ der bessere Teil des Menschen. Sie stamme aus der Welt der Ideen, sei ewig und unsterblich. In der Bibel bedeutet der Ausdruck „Seele“ oft das eigentliche Leben des Menschen oder die ganze menschliche Person. Der Mensch erhält durch das Einhauchen des Lebensatems (Odem) nicht eine Seele in seinen Körper, sondern er wird zu einem lebendigen Wesen. Im 1. Buch Mose heißt es: „Da machte Gott der Herr den Menschen…und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen.“

Gleichzeitig stellt die Seele aber auch das Innerste im Menschen, das Wertvollste an ihm dar. Der Mensch ist ein zugleich körperliches wie geistiges Wesen. Die Seele ist dabei das geistige Lebensprinzip im Menschen. Beides gehört zum Menschen. Deshalb ist es wichtig, sich nicht nur um den Körper (Gesundheit), sondern auch um die Seele (Religion) zu kümmern. Jesus hat diese Bedeutung einmal so gewürdigt: „Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele? Oder was kann der Mensch geben, womit er seine Seele auslöse?“ (Matthäusevangelium, Kapitel 16). (Sören Schellenberger)