SZ +
Merken

Die Sybille für den Bergkönig

Mit einer Urkunde und dem Wanderpokal, der Sybille, ist jetzt Christian Boden geehrt worden. Keiner war im vergangenen Jahr häufiger auf dem Hoch- oder auch Sybillenstein als der 70-Jährige. An 319 Tagen...

Teilen
Folgen

Von Ingolf Reinsch

Mit einer Urkunde und dem Wanderpokal, der Sybille, ist jetzt Christian Boden geehrt worden. Keiner war im vergangenen Jahr häufiger auf dem Hoch- oder auch Sybillenstein als der 70-Jährige. An 319 Tagen erklomm er die Gipfelklippen des mit 449 Metern höchsten Berges der Westlausitz; an manchen Tagen machte er sich von Hauswalde aus sogar zweimal auf den Weg.

„Ich gehe unterschiedliche Wege, langweilig ist es nie“, sagt der agile Senior, der es im vergangenen Jahr, die Hochsteintouren nicht mitgerechnet, auf rund 1000 Wanderkilometer brachte. Unter anderem der Frühlingstest bei Elstra, die Wanderung auf dem Nördlichen Kammweg zwischen Demitz-Thumitz und Kleindehsa, die Dresdener Langstreckenwanderungen und der in Wilthen gestartete Oberlausitzer Hunderter sind für ihn feste Termine. Dabei fasziniere ihn vor allem das Naturerlebnis, sagt Christian Boden. „Jede Jahreszeit ist anders, und es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Man muss es nur sehen wollen“, sagt er.

Gibt den Jüngeren eine Chance

Seitdem die Bischofswerdaer Bärbel und Andreas Gubsch vor gut vier Jahren das erste Gipfelbuch auf dem zwischen Rammenau und Elstra gelegenen Hochstein hinterlegt haben, ist der Ehrgeiz der Wanderfreunde angestachelt. Erster Hochsteinkönig wurde im Jahr 2006 der Rammenauer Felix Petzold. Im vergangenen Jahr kam er auf den dritten Rang; überflügelt wurde er 2007 noch von Mathias Peterle aus Rammenau. Bei den Damen war Elke Preusche aus Geißmannsdorf mit 170-Hochstein-Besteigungen die aktivste. Hochsteinkönig Christian Boden möchte in diesem Jahr nur noch „zwei- bis dreimal in der Woche“ seinen Hausberg besuchen und sich stattdessen wieder mehr den längeren Touren widmen. Jüngere sollen nicht den Eindruck haben, „da vorn läuft einer, der sie nicht vorbeilässt“, sagt der Wanderfreund aus Hauswalde.