SZ +
Merken

Die Tonnen werden mit System getauscht

Abfall. Die neuen Entsorger bringen die intelligenten Mülltonnen ab August gleich mit.

Teilen
Folgen

Von Elisabeth Delitzscher

Da tut sich was beim Müll. Genauer gesagt bei den Leuten, die uns von diesem lästigen Ballast befreien. Nach einer Neuausschreibung übernimmt nun ab dem 1. September eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Nehlsen Radeberg und Hoyerswerda Landhandels- und Dienste GmbH (HLD) die Abfallentsorgung in der Region.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Sammlung der grauen Restmüll- und braunen Biobehälter gelegt. Auch die Sperrmüllsammlung, die Betreibung der Übergabestelle für Elektrogeräte in der Stadt Kamenz und die Entsorgung der Papiercontainer im nördlichen Kreisgebiet liegt künftig in den Händen des neuen Arbeitnehmers. Die Arbeitsteilung der zwei Firmen erfolgt gebietsbezogen (siehe Kasten).

Neue Firmen, neue Behälter

Mit der neuen Firma kommen auch neue Abfallbehälter. Diese werden mit einem elektronischen Identifikationssystem ausgestattet sein, das jede Kippung registriert. Ein Etikett enthält zusätzliche Angaben zu Behälterart, -größe, -standort und dem gewählten Abfuhrrhythmus. Ab dem 18. August beginnt der Umtausch der grauen und braunen Mülltonnen im gesamten Gebiet des Landkreises. Bis zum 28. September soll jeder diesen neuen intelligenten Abfallbehälter sein Eigen nennen.

Bei der gesamten Umtauschaktion der Behälter in den Größen 80, 120, 240 und 1 100 Liter soll vermieden werden, dass Grundstücke mit den alten und den neuen Behältern gleichzeitig ausgestattet sind. Aus diesem Grund erfolgt der Umtausch immer in Verbindung mit der planmäßigen Leerung der Behälter laut Tourenplan. Vorstellen muss man sich den Ablauf folgendermaßen: Der alte Behälter wird gekippt und darf nicht wieder neu befüllt werden. Er wird abgeholt und im gleichen Zuge erfolgt die Bereitstellung des neuen Abfallbehälters, der mit Transponder und das Behälteretikett versehen ist.

Aktion mit speziellem Plan

Wann der Umtausch der Tonnen vonstatten geht, ist in einem speziellen Umtauschplan erfasst. Normalerweise ist der Termin aber auf den Tag der vierwöchentlichen Restmüll-Leerung gelegt. Auch die wöchentlichen und zweiwöchentlichen Restmüllbehälter sowie die im Moment wöchentlichen Biobehälter werden an diesem Tag gekippt.

Als Bürger kann man einiges tun, um den Behältertausch zu erleichtern. So sollte man nicht vergessen, am Umtauschtag wirklich alle zur Leerung möglichen Behälter bereitzustellen, auch wenn diese nicht gefüllt sein sollten. Wenn der Umtausch ausnahmsweise nicht am Entsorgungstag erfolgt, soll man die Mülltonnen unbedingt sichtbar am oder im Grundstück stehen lassen. Am folgenden Werktag klappt es bestimmt.

Durch die Umtauschaktion herrscht jedoch bis zum Ende der Ausstattung und der damit verbundenen Datenübergabe am 29. September eine Datenruhe. Dadurch erfolgt eine Absicherung der eindeutigen Zuordnung der Behälter zu den einzelnen Grundstücken und Gebührenbescheidnummern. In dieser Zeit ist es nicht möglich, Anträge zur Änderung der Behälterausstattung (Anmeldung, Abmeldung, Behältergröße und Abfuhrrhythmus) zu bearbeiten und Gebührenbescheide zu erstellen. In Ausnahmefällen verständigen sich Bürger bitte mit dem Sachgebiet Abfallwirtschaft im Landratsamt Kamenz, (03578) 327450.

Einer für Papier und Pappe

Änderungen gibt es auch bei den Papiercontainern. Zum einen ist es künftig gestattet, Altpapier und Pappe in den gleichen Container zu werfen. Trennung endlich überflüssig. Zum anderen wird die Entsorgung nun im gesamten Kreisgebiet von der ESK übernommen. Die Betreuung der Annahmestelle für Elektrogeräte in Kamenz gibt die ESK jedoch an die Firma Clau-Con ab. Die Stelle wird dann auf die Macherstraße 41 verlegt.

Weitere Informationen unter:

www.lra-kamenz.de