„Döbeln braucht keinen Mietpreisdeckel“

Wie viele Wohnungen hat die TAG Sachsen in Döbeln?
In Döbeln mit Leisnig bewirtschaften wir genau 2.085 Wohnungen im Bestand. In Riesa, Großenhain und Hartha in Summe 672 somit in der Gesamtregion 2.757 Wohneinheiten.
Wie viele Wohnungen stehen leer?
Die TAG Wohnen kann auf einen positiv vermieteten Bestand zurückschauen, Vermietungspotenzial ist im Bereich Döbeln Nord und teilweise Döbeln Ost noch vorhanden.
Welche Modernisierungsarbeiten hat die TAG Wohnen für 2020 vorgesehen?
Wir modernisieren rund 400 Wohnungen für den Neubezug. Ebenso werden Badewannen im Bestand nach Mieterwunsch bei älteren Mietern umgebaut und mit Duschen ausgestattet. Wir sanieren gerade den Holländer 15/16 und werden ein weiteres Objekt in die Ausschreibung sowie den Baubeginn bringen. Ebenso erfolgen diverse Investitionen in die Grundsubstanz der Immobilien, so wie die letzten Jahre auch.
Was genau wird am Holländer 15/16 gemacht?
Das Objekt befindet sich seit November 2019 in der Sanierung. Rund 45 Prozent des Objektes sind bewohnt, knapp 55 Prozent leer. Die Bestandsmieter verbleiben im Objekt. Die leeren Wohneinheiten werden komplett umgebaut, die Grundrisse an die aktuelle Nachfragesituation beziehungsweise den Marktbedarf angepasst.
Es werden verschiedene Grundrisstypen mit Ein- bis Fünf-Raum-Wohnungen von 29 bis 111 Quadratmetern geschaffen. Ebenso bauen wir an jede Wohnung einen Balkon an und jedes der beiden Häuser erhält einen Aufzug. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Sommer fertiggestellt werden.
Sind mit den Modernisierungen Kostensteigerungen verbunden? Wenn ja, ist die Höhe der Steigerung absehbar?
Die Objekte, welche einer Gesamtsanierung unterzogen werden, so auch der Holländer 15/16, erhalten eine moderate Mieterhöhung. Jedoch weit unter dem vom Gesetzgeber zulässigen acht Prozent Umlagewert. Wir gehen in diesen Fällen immer mit dem einzelnen Mieter ins Gespräch.
Haben Sie noch Wohnungen in Döbeln, die DDR-Standard entsprechen? Wann werden diese modernisiert?
Wenn ein Mieter über viele Jahre in den Beständen wohnt und altersbedingt ausziehen muss, dann können auch Wohnungen im „DDR-Standard“ zurückgegeben werden. Diese werden von uns entsprechend der anstehenden Nachnutzung saniert.
Wann werden Sie die Wohnungen an der Zwinger-/Johannisstraße angehen?
Bezüglich dieses Objekts befinden wir uns aktuell in den Planungen, können jedoch noch keine Information zur Ausführung geben. Eine Ausschreibung und damit preisliche Bewertung der Sanierungskosten ist noch nicht gegeben.
Haben die Mieter auch Einfluss auf die Sanierung der Wohnungen?
Sollten wir eine Wohnung mit hohem Sanierungsvolumen zurückbekommen, bringen wir diese in den meisten Fällen in einen vermietbaren Zustand im Zuge der Sanierung. Wir können jedoch auch Wohneinheiten anbieten, die in Hinblick Materialauswahl über unser Modul „Wohnen nach Maß“ zum Beispiel in Bezug auf Bodenbelagsdekore oder Fliesendekore vom Mieter mitgestaltet werden können.
Wie hoch sind die Mieten derzeit, die für Wohnungen der TAG Wohnen in der Region gezahlt werden müssen?
Im Mittel vermieten wir in der Region von 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter. Je nach Ausstattung und Serviceangebot der Mietwohnung kann der Preis höher liegen.
Reichen die Einnahmen durch die Mieten in der Region aus, um die Kosten zu decken oder stehen zeitnah generelle Mieterhöhungen an?
Mieterhöhungen erfolgen in sozialverträglichem Rahmen und moderater Höhe. Hier schauen wir uns jeden betreffenden Vertrag an, unsere Objektmanager kennen ihre Mieter und schlagen Erhöhungsbeträge vor, die sich am Mietspiegel oder an Vergleichswohnungen am Markt orientieren.
Diese werden dann oft gekappt, um in einem sozialverträglichen Bereich zu agieren. Hier stehen die Mieterzufriedenheit und der langfristig in unseren Beständen lebende Mieter deutlich im Vordergrund.
Haben Sie in der Vergangenheit in der Region Wohnungen zugekauft?
Wir haben zuletzt in Riesa 75 Wohneinheiten angekauft. Wir betrachten bei Ankaufsangeboten die Makro- und Mikrolage des Objektes, prüfen den Zustand, ob es Entwicklungspotenzial aufweist und ob wir bereits vor Ort vertreten sind. Für uns ist es wichtig, für Mieter und Interessenten erreichbar zu sein. Diese Strategie leben wir mit rund 65 Mieterbüros für unseren gesamten Bestand.
Makro- und Mikrolage?
Die Makro- und Mikrolage von Objekten bezeichnet das lagetypische Umfeld, wobei Mikrolage das nähere Umfeld und Makrolage das weitere Umfeld bezeichnet. So bewerten wir die verkehrstechnische Anbindung, befinden sich Schulen und Kindergärten in der Nähe, wie stellt sich die Nahversorgung mit Lebensmitteln und sozialer, medizinischer Ausstattung dar. Welches Gesamterscheinungsbild zeigt sich im Wohnumfeld, und vieles mehr.
Wird der Mietpreisdeckel zeitnah auch in der Region eine Rolle spielen?
In Döbeln spielt dieser definitiv keine Rolle, da es hier genügend Wohnraum gibt und somit die Gefahr extrem steigender Durchschnittskaltmieten die kommenden Jahre nicht gegeben ist.
Werden die Mieten in der Region künstlich hochgetrieben?
Dieser Eindruck ist nicht vorhanden.
Welche Wohnungen aus dem Bestand der TAG Wohnen in Döbeln sind besonders nachgefragt?
Hier sind alle Wohnungsgrößen, die wir anbieten, gut nachgefragt. Wir passen unser Angebot stetig an die Nachfrage unserer Interessenten an und setzen neue Trends. Wie zum Beispiel unsere einzigartigen Familienwohnungen mit bis zu fünf Räumen und zwei Bädern im Plattenbau.
Nach demografischen Berechnungen ist absehbar, dass eine Vielzahl an Wohnungen in Zukunft leer stehen wird. Wie bereitet sich die TAG Wohnen auf dieses Thema vor?
Wir sind durch Portfolioentwicklung und eine langfristige Bestandsstrategie, wie in den letzten Jahren am Standort Döbeln praktiziert, auf die Bevölkerungsentwicklung vorbereitet.
So haben wir in Döbeln Nord einen Einzelhandelsmarkt, eine Tagespflege und einen Aktiv-Treff angesiedelt. Mit der Entwicklung des Quartiers für verschiedene Zielgruppen steigern wir die Attraktivität und die Lebensqualität.
Das Rundherum für die Mieter stimmt damit. Aber wie bereiten Sie sich konkret auf den bevorstehenden Leerstand der Wohnungen vor?
Die Frage der Vorbereitung auf eine negative Veränderung im Leerstand stellt sich uns am Standort Döbeln nicht, da wir unseren Blick auf eine positive Entwicklung des Leerstandes auch in Betrachtung der langfristigen Strategie seit den letzten Jahren und auch zukünftig ausgerichtet haben. Die Sanierungsobjekte, die Strategie der Wohneinheitensanierungen und der Entwicklung der Quartiere zeigen dies deutlich auf. Der Erfolg gibt uns recht.
Haben Ihre Mieter schon einmal gegen die aktuellen Mietpreise protestiert?
Hierzu ein klares Nein, da wir marktgerechte Mieten vereinbaren und anbieten.
Gesucht wird in der Region vor allem nach größeren Vier-Raum-Wohnungen mit modernen Zuschnitten. Werden die Mieter bei der TAG Wohnen diesbezüglich fündig?
Auf diese Nachfrage haben wir uns bereits vor einigen Jahren eingestellt. Im Gegenteil, ich möchte behaupten, dass wir der einzige Vermieter sind, der hier tatsächlich und verlässlich über die letzten Jahre regelmäßig diese Wohnungen für moderate Mieten und mit variierenden Grundrissvarianten an den Markt bringt. Mieter finden unsere Familienwohnungen mit bis zu sechs Räumen von 100 bis 130 Quadratmetern in unseren Beständen vor.
Halten Sie einen sozialen Wohnungsbau für die Region für notwendig?
Für Döbeln sehen wir hier keine Notwendigkeit.
Das Gespräch führt: Maria Fricke.
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.