Dresden bekommt ein weiteres Autokino

Dresden. Lange wurde darüber spekuliert, nun präsentierten die Veranstalter endlich ihr neues Projekt: In der Flutrinne im Ostragehege soll Dresdens neues, mittlerweile zweites Autokino entstehen. Noch weidet eine Schafherde auf der Wiese nebenan, doch schon bald ist Schluss mit der Ruhe: An diesem Dienstag beginnen die ersten Aufbauarbeiten. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Kino-Open-Air-Projekt.
Wann startet das Autokino und wie lange soll es laufen?
Schon am 12. Mai, am kommenden Dienstag, soll es losgehen. Dann können über 500 Autos - und damit über 1.000 Zuschauer - auf dem bis zu 80.000 Quadratmeter großen Gelände im Ostragehege Platz finden. Anders als am Dresdner Flughafen, wo das erste Autokino der Stadt eröffnet hat, setzen die Veranstalter hier auf eine einzelne Leinwand.
Diese soll knapp 500 Quadratmeter groß sein, was ihr laut den Veranstaltern den Status als größte Pop-up-Leinwand Deutschlands verleiht. Auch die Gestaltung des Geländes wird als Highlight angekündigt: Dieses soll inspiriert sein von amerikanischen Autokinos. Der Kinosommer in der Flutrinne soll vorerst bis zum 30. Juni dauern.
Wo gibt es Tickets und was kosten sie?
Tickets können ausschließlich online gekauft werden unter cars-stars-autokino.de. Auf dieser Website sowie auf den Social-Media-Kanälen des Kinos wird auch wöchentlich das Filmprogramm veröffentlicht. Die Tickets können ab 7. Mai vorbestellt werden und kosten 10 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahren zahlen ermäßigt 6 Euro, Kinder bis zwei Jahren schauen kostenlos.

Wie wird das Kino vor Ort organisiert?
Der Einlass startet 90 Minuten vor dem Vorstellungsbeginn. Im Fahrzeug dürfen sich maximal zwei Erwachsene plus Kinder, die im selben Haushalt leben, befinden. Da es zu behördlichen Kontrollen kommen könnte, sollten die Ausweise mitgeführt werden. Vor Ort werden die Stellplätze durch Ordner zugewiesen. Hierbei werden größere Autos in die hinteren und kleinere Wagen in die vorderen Reihen gelotst. Platzreservierungen sind nicht möglich.
Immerhin: Es gibt Toiletten, die nach dem Motto "Hose runter, Mundschutz auf" genutzt werden können. Ansonsten ist der Mundschutz keine Pflicht. Essen und Getränke können auf der Website vorher bestellt werden - die Menüs sind "Pkw-gerecht" und können in einem Drive-In abgeholt werden.
Der Filmton wird über die Autoradios übertragen. Zu Beginn des Films wird die entsprechende Sendefrequenz für alle gut sichtbar auf der Leinwand eingeblendet. Der Motor darf während der Vorstellung nicht laufen und das Licht muss ausgeschaltet bleiben.
Welche Filme werden zu sehen sein?
Den Auftakt am 12. Mai macht um 21 Uhr "der Autofilm schlechthin", wie die Veranstalter ankündigen: Le Mans 66. "Der mit Schauspielgrößen wie Matt Damon und Christian Bale besetzte Film basiert auf einer wahren Geschichte und zeigt die Ambitionen der Marke Ford, ein schnelleres Rennauto als den Ferrari zu bauen. Ein fulminanter Start in den Kinosommer 2020." An den weiteren Tagen in der kommenden Woche folgen Lindenberg! Mach dein Ding, Die Känguru-Chroniken, Bohemian Rhapsody, Das perfekte Geheimnis und The Gentlemen.
Das Programm wird jeweils am Montag für die kommenden ein bis zwei Wochen bekannt gegeben. Es soll etwa auch Programmreihen vom Familien- bis zum Abenteuerkino umfassen. Geplant seien aber auch besondere Events wie eine Oscarnacht oder Themenabende zu berühmten Filmemachern. Vorerst ist täglich ein Film angedacht, das könne aber durchaus erweitert werden. Etwa um Kinderfilme am Nachmittag. Ob es auch Live-Konzerte geben soll, wollen die Veranstalter derzeit nicht kommentieren.
Wie unterstützt das Autokino-Projekt die Dresdner Kinos?
Das Autokino im Ostragehege soll auch der von der Corona-Krise schwer gezeichneten Dresdner Kinolandschaft helfen. "50 Cent pro verkaufter Eintrittskarte sind zur Unterstützung der Kinokultur in der filmbegeisterten Stadt Dresden gedacht", erklärt Matteo Böhme, einer der Veranstalter. Dresdner Akteure wie das Rundkino, die Schauburg und das KIF wollen zum Autokino Popcorn verkaufen und auch Personal stellen, wenn das nötig ist. Auch das UCI und das Cinemaxx haben angekündigt, in die Zusammenarbeit einzusteigen.
Wer organisiert die Filmabende?
Hinter dem Autokino steckt die Dresdner HDD Event GmbH, die in der Flutrinne bereits die Harley Days und die US Car Convention organisiert hat. Kooperationspartner sind die PAN GmbH, welche die Filmnächte am Elbufer veranstaltet, und die Produktionsfirma Meisterwerke Neo GmbH, die unter anderem für den Palais Sommer Dresden und das bundesweite Festival "Kinosommer Deutschland" Verantwortung trägt.
"Es ist eine Zeit, in der vielen Menschen die Decke auf den Kopf fällt", sagt Matthias Pfitzner von den Filmnächten. Deshalb haben sich die verschiedenen Veranstalter zusammengefunden, um jetzt, wo nicht all zu viel Kultur in Dresden stattfindet, ein Event zu schaffen, bei dem viele Menschen zusammenkommen und ein Erlebnis teilen. Mit genug Abstand natürlich.