SZ + Dresden
Merken

Kristallene Hochzeit nur zu zweit

Dixie-König Joachim Schlese und seine Carmen lassen sich die Laune nicht verderben. Das Festival muss ausfallen, doch sie feiern in Dresden ihre große Liebe.

Von Nadja Laske
 3 Min.
Teilen
Folgen
Hochzeitstag in Zweisamkeit und verliebt wie am ersten Tag: Joachim Schlese und seine Frau Carmen auf der heimischen Terrasse.
Hochzeitstag in Zweisamkeit und verliebt wie am ersten Tag: Joachim Schlese und seine Frau Carmen auf der heimischen Terrasse. © privat

Dresden. Es sollte ein rauschendes Fest werden - so wie vor 15 Jahren der Tag ihrer Hochzeit. Viele Gäste, die mit Dixiefestival-Leiter Joachim Schlese und seiner Frau Carmen gefeiert hatten, waren eingeladen, das Hotelzimmer war bestellt, das Buffet geordert. Zu ihrer Kristallenen Hochzeit wollte sich das Paar sogar noch einmal den Segen von Pfarrer Joachim Zirkler geben lassen, der sie am 6. Mai 2005 in der Kreuzkirche getraut hatte. 

"Nun mussten wir unsere Gäste ausladen und alles absagen", erzählt Carmen. Vor 20 Jahren hatte sie ihren Joachim kennengelernt. Sie und ihre Schwester Claudia, beide Künstlerinnen und als die Showzwillinge bekannt, hatten sich bei ihm um ein Engagement beworben. "Ich wusste vom ersten Augenblick an: Das ist er, und kein anderer", schwärmt Carmen. Ihr Joachim blieb zunächst zurückhaltend. Der Altersunterschied von 36 Jahren flößte ihm doch Respekt ein. Aber am Ende siegte die Liebe. Heute, sagt er, sei er jeden Morgen so glücklich wie am ersten Tag, wenn er die Augen öffnet und seine Frau sieht. 

Joachim Schlese und seine Carmen am Tag ihrer Hochzeit am 6. Mai 2005. "Eine solche Liebe wünschen wir jedem", sagen sie.
Joachim Schlese und seine Carmen am Tag ihrer Hochzeit am 6. Mai 2005. "Eine solche Liebe wünschen wir jedem", sagen sie. © privat

Ihren Hochzeitstag haben Carmen und Joachim Schlese trotzdem gefeiert - nur zu zweit in ihrem Klotzscher Haus. "Wir haben schön gegrillt, ich hatte Kuchen gebacken und wir haben sogar auf der Terrasse getanzt", erzählt Carmen. Selbst eins ihrer beiden Hochzeitskleider trug sie wieder. "Das hatte ich zur Trauung im Standesamt auf der Goethe-Allee an." Für die kirchliche Trauung im Anschluss zog sie sich damals noch einmal um - dafür musste es ein blütenweißes Kleid mit langer Schleppe sein.

Ohne Geschenke können sich die beiden ihren Ehrentag nicht vorstellen. Deshalb hat sich jeder für den anderen etwas ganz besonders Persönliches ausgedacht: Sie schenkte ihm das Liebeslied "Immer wieder du", das sie extra im Studio aufgenommen hat. Er malte ihr ein Bild - romantische Flusslandschaft mit Birken, Ort der Stille und des Glücks.

Nächstes Jahr wollen sie dann ebenso glücklich, nur nicht so still und zweisam feiern. "Wir holen unser Fest nach, genau wie das Dixieland-Festival, das ja nun auch abgesagt werden musste", erzählen die beiden. Die gute Laune verdirbt das den sonnigen Gemütern nicht, und Carmen zitiert: "Der Mensch denkt und Gott lenkt." Der erzwungenen Ruhephase kann sie viel abgewinnen: "Ich trainiere und übe Saxophon auf der Terrasse, ansonsten sind wir damit zufrieden, einfach mal nur uns zu haben." 

Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per E-Mail. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "Dresden kompakt" und erhalten Sie alle Nachrichten aus der Stadt jeden Abend direkt in Ihr Postfach.

Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier.