Von Nora Miethke
Dresden. Technologiefirmen, die die Gründungsphase schon gemeistert haben und in sich das Potenzial zum Marktführer sehen, erhalten eine Chance, Kapital einzusammeln. Vom 20. bis 22. April dieses Jahres trifft sich die internationale Wagniskapitalszene in München und Dresden. Im Rahmen der „German Tech Tour“ werden 25 Wachstumsfirmen ihr Unternehmenskonzept vor 60 Investoren aus Asien, Europa und den USA vorstellen. Diese repräsentieren gemeinsam mehr als 50 Milliarden Euro Eigenkapital. Im Zuge der ersten German Tech Tour im Jahr 2000 wurde zum Beispiel die Internet-Stellenbörse Jobpilot mitfinanziert.
Um die Präsentationsrunde können sich Firmen mit einem Umsatz zwischen einer und 250 Millionen Euro bis zum 15. März bewerben. Das teilten die Veranstalter, die European Tech Tour Association, mit. Unternehmen mit weniger Umsatz seien nicht ausgeschlossen, wenn sie „besonders großes Wachstumspotenzial“ belegen. Die Auswahl treffe eine Jury aus 15 Vertretern deutscher Finanzinvestoren und der Industrie. Die German Tech Tour fördert vor allem Firmen aus den Sparten Telekommunikation, Software, Optoelektronik, Neue Medien, Nanotechnologie, Neue Materialien und Prozesse.
Die seit 1998 bestehende Veranstaltung gastiert erstmals in der sächsischen Landeshauptstadt. Alle beteiligten deutschen Wagniskapitalgeber und Industrievertreter hätten für Dresden als „Deutschlands interessantesten neuen High-Tech-Standort“ votiert, hieß es. Es gehe auch darum, den Investoren das Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Politik vor Ort zu zeigen. „Hier haben der Mikroelektronikstandort Dresden und der Freistaat Sachsen viel zu bieten“, sagt Claudia Blümhuber, Vorstand der Global-Finance Beratungs AG und ehrenamtliche Präsidentin der German Tech Tour.
Auch Tod Bensen, Chef der bekannten britischen Beteiligungsgesellschaft Cazenove Private Equity, kommt nach Dresden und München. Er hofft, „auf diese Weise interessante deutsche Unternehmen zu entdecken, denen wir neben Eigenkapital auch Zugang zu internationalen Märkten bieten können.“
www.techtour.com