So wird die Postplatz-Promenade umgebaut

Dresden. Seit vergangenem Monat arbeiten Bagger direkt vor dem Schauspielhaus. Sie heben allerdings keine Baugrube für einen weiteren Neubau am Postplatz aus, sondern arbeiten am nächsten Stück für den Promenadenring rings um die Altstadt. Auf dem Gelände der frühen Festungsanlagen sollen Dresdner und Touristen entlang von bepflanzten Grünflächen und Alleen vom Postplatz über den Dr.-Külz-Ring bis zum Pirnaischen Platz flanieren können. Der 340 Meter lange westliche Abschnitt von der Annenstraße bis zum Dippoldiswalder Platz konnte im Juni vergangenen Jahres übergeben werden.

Danach hatte der Ausbau am Dippoldiswalder Platz begonnen und jetzt am Postplatz. „Anfang bis Mitte April wurden die temporären Holzbeete abgebrochen und Pflaster in den Bereichen der neuen Beete entfernt“, erläutert das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Am Wasservorhang sollen vier dauerhafte große Pflanzbeete mit integrierten Bänken angelegt werden. Sie werden mit attraktiven Gehölzen bepflanzt. Damit soll der Postplatz einladender und das Stadtklima in Hitzeperioden erträglicher werden.
Ab dieser Woche wird der Unterbau für die neuen Pflanzflächen hergestellt. Dafür werden der Untergrund ausgebaggert und Fundamente für die Betonelemente angelegt. „Nach dem Setzen der Einfassungen können die Beete wieder mit Pflanzsubstrat verfüllt werden“, erklärt das Stadtgrün-Amt den nächsten Schritt. Im August dieses Jahres sollen die Beete fertiggestellt werden. Im Herbst werden sie noch bepflanzt.

Hinter dem fertigen Abschnitt an der Marienstraße ist die Promenade am Dippoldiswalder Platz weitgehend gestaltet. Die Arbeiten hatten Mitte vergangenen Jahres begonnen. Besonders ins Auge sticht dort der wiederaufgebaute Schalenbrunnen von Leonie Wirth. Die Anlage hatte bis 2004 vor dem Hotel Bastei auf der Prager Straße gestanden. In einer Dresdner Stahlbaufirma wurden die Edelstahlschalen des Brunnens gerichtet und aufpoliert.
Allerdings muss das Becken noch beschichtet werden. Damit mussten die Bauleute warten. Denn dafür sind durchgängig wärmere Temperaturen von über zehn Grad nötig. „Im Laufe des Monats Mai soll diese Leistung durchgeführt werden“, erklärt das Stadtgrün-Amt. Ein offizieller Eröffnungstermin am Dippoldiswalder Platz steht noch nicht fest. Derzeit wird aber davon ausgegangen, dass die Arbeiten bis Juni abgeschlossen werden können.

Geplant ist, den nächsten Abschnitt des Promenadenrings auf der anderen Altstadtseite an der Straßenbahnhaltestelle am Pirnaischen Platz zu gestalten. Das 100 Meter lange Stück der Ringstraße vor dem Gebäudekomplex bis zur Wilsdruffer Straße soll zur Promenade und damit für Autos tabu werden. Allerdings gab es Debatten um die wegfallenden Pkw-Stellplätze am benachbarten Parkplatz. Jetzt gibt es eine bestätigte Vorplanung. Der Bau kann aber frühestens im Herbst 2021 beginnen.
Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier.
Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per Email. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.