SZ + Dresden
Merken

Toeplerpark bekommt Blumenwiese

Der Park im Dresdner Osten soll bunter werden. Warum er damit auch zur Artenvielfalt in der Stadt beiträgt.

Von Nora Domschke
 2 Min.
Teilen
Folgen
Von der Blumenpracht ist noch nicht viel zu sehen. Doch schon bald sollen Blüten im Toeplerpark Schmetterlinge und Wildbienen anlocken.
Von der Blumenpracht ist noch nicht viel zu sehen. Doch schon bald sollen Blüten im Toeplerpark Schmetterlinge und Wildbienen anlocken. © Christian Juppe

Dresden. Bunte Blüten statt grüner Rasen: Im Tolkewitzer Toeplerpark sind derzeit die Landschaftsgärtner am Werk. Gut 1.200 Quadratmeter Rasenfläche sollen sich in eine Blumenwiese verwandeln. Dafür wurde dort schon im April die Grasnarbe maschinell aufgelockert. Per Hand säten die Fachleute dann eine Saatgutmischung aus, die zu 90 Prozent aus Blumensamen und zu zehn Prozent aus Grassamen besteht. Dieser Mix sei besonders gut geeignet, um Schmetterlinge und Wildbienen anzuziehen, so die Stadt.

Die neue Blumenwiese soll demnach auch ein Beitrag zu mehr Artenvielfalt in Dresden sein. "Zukünftig soll es im Stadtgebiet mehr Wiesen statt des klassischen Rasens geben", sagt Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne). Das breite Artenspektrum der Gräser und Blütenpflanzen, wie man sie auf einer Wiese vorfindet, trage zur biologischen Vielfalt bei und wirke sich positiv auf das Stadtklima aus.

Das Blumenprojekt im Toeplerpark wird aus dem Budget des Stadtbezirks Blasewitz finanziert. Jähnigen hofft, dass die Dresdner die volle Blüte schon bald genießen können. Je nach Witterung könnten die Besucher nun beobachten, wie sich die Rasenfläche nach und nach verwandelt. 

Die erste Aussaat ist allerdings nur der Anfang, bis sich die Blumen auf der großen Fläche weiter ausbreiten, dauert es einige Jahre. Damit das dennoch rasch passiert, wird die Fläche am Rosenbeet nur noch ein- bis zweimal jährlich gemäht. Normale Kurzrasenflächen werden in der Regel bis zu zwölfmal im Jahr gekürzt. Auf einigen Flächen sollen die Pflanzen auch über den Winter stehen bleiben: Sie dienen als Quartier für Insekten. 

Weitere Informationen zu Langschnittwiesen und zum Thema Artenvielfalt im Dresdner Stadtgrün gibt es unter www.dresden.de/artenvielfalt .

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "Dresden kompakt" und erhalten Sie alle Nachrichten aus der Stadt jeden Abend direkt in Ihr Postfach.

Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier.