Von Beate Erler
Als sie Ende des Zweiten Weltkrieges durch die westalliierten Luftangriffe zerstört wur-de, war die Dresdner Südvorstadt noch sehr jung. Bis 1850 war der Stadtteil weitgehend unbebaut. Erst ab circa 1860 entwickelte er sich zunächst zum „Schweizer Viertel“ mit wunderschönen Villen auf grünenden Gartengrundstücken. Innerhalb von 30 Jahren entstanden dann zwischen der Bergmann- und der Chemnitzer Straße die ersten Wohn- und Arbeitsorte.
Viele der Gebäude, die damals entstanden, stehen heute nicht mehr oder wurden nach dem Krieg durch neue Bauten ersetzt. Wie die ursprüngliche Bebauung des Stadtviertels aussah, hat der Dresdner Veit Haustein recherchiert.
Der Architekt, der selbst in der Südvorstadt aufgewachsen ist, veröffentlichte Ende 2014 sein bereits zweites Buch zur Dokumentation der Dresdner Stadtteile. Es ist sozusagen der territoriale Anschluss an den Vorgänger, der Plauen, Coschütz und Gittersee auf historischen Ansichtskarten zeigt. Seit 25 Jahren sammelt Haustein historische Fotos und Karten und hat es über die Zeit auf einen Bestand von circa 800 Motiven gebracht. In seinem neuen Buch finden sich 565 Abbildungen der Architektur der Südvorstadt, der Technischen Hochschule und Räcknitz. Nicht alle stammen aus seinem Fundus, einen großen Teil der Bildmotive haben andere Sammlerfreunde beigesteuert.
Das Buch dokumentiert das Leben in den Stadtteilen zwischen 1890 und 1970. Die Motive zeigen Wohnhäuser, Innenaufnahmen von Feinkosthandlungen, Luftbilder von Sportplätzen, Schrebergartenanlagen, Hochschulgebäude, Cafés und Kirchen. Außerdem auch die bekannten Unternehmen des damaligen Industriegebietes an der Zwickauer Straße, wie Teekanne oder die Lingner-Werke.
Jedes einzelne Motiv ergänzt Haustein mit Straßenname und Hausnummer und mit zusätzlichen Informationen zu Besonderheiten der Architektur, Zerstörung und heutigen Bebauung. „Der Betrachter kann so den Werdegang der Stadtteile und Standorte bis in die heutige Zeit nachverfolgen“, erklärt er. Das Ausmaß der Zerstörung war in der Südvorstadt besonders groß und hatte einen enormen Verlust der Bausubstanz zur Folge. Mehrere vergleichende Stadtplanausschnitte am Ende des Buches verdeutlichen diese städtebaulichen Veränderungen in der Zeit zwischen 1869 und 1955.
Veit Haustein, „Südvorstadt und Räcknitz mit Technischer Hochschule. Dresdener Stadtteile auf historischen Ansichtskarten.“, Dresden, 2014: addprint AG, Possendorf
285 Seiten für 19,80 Euro