SZ + Dresden
Merken

Dresdner Spielplätze öffnen wieder

Ab 4. Mai dürfen Kinder wieder an die Geräte. Es gelten jedoch strenge Abstandsregeln.

Von Kay Haufe
 3 Min.
Teilen
Folgen
Bald kann wieder geschaukelt werden.
Bald kann wieder geschaukelt werden. © Tino Plunert

Dresden. Ab Montag öffnen schrittweise die meisten der über 200 städtischen Dresdner Spielplätze wieder. Es gelten folgende Regeln, für deren Einhaltung vor Ort Eltern und Aufsichtspersonen verantwortlich sind:

1. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist immer einzuhalten, auch beim Spielen. Spielgeräte dürfen nur dann gemeinsam genutzt werden, wenn der Mindestabstand gewahrt ist. Sonst nacheinander und so, dass jedes Kind an die Reihe kommt. 


2. Den Spielplatz darf nur betreten, wer keine Symptome hat, die auf COVID-19 hindeuten. Dazu gehören zum Beispiel Husten, Fieber oder Halsschmerzen. 


3. Der Kontakt zu Risikogruppen ist zu vermeiden. Zu Risikogruppen zählen Personen über 60 Jahre und Personen mit einer Vorerkrankung. 


4. Nach dem Spielen sind Gesicht und Hände gründlich zu waschen. Für die Hände gilt: mindestens 20 Sekunden mit Seife und Wasser reinigen. 


5. Auf Spielplätzen wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung angeraten. Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen und so andere schützen. Kinder können eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn es altersgerecht möglich ist. Darüber entscheiden die Eltern. 

Über das Coronavirus informieren wir Sie laufend aktuell in unserem Newsblog.

Am  4. Mai werden die Absperrungen an den Spielplätzen entfernt,  Tore aufgeschlossen und Hinweisschilder für Verhaltensregeln angebracht, sagt die Stadtverwaltung. Dabei werden alle Spielplätze auch nochmals auf besondere Gefahrenpunkte kontrolliert.
Über die Freigabe der etwa 600 weiteren Spielplätze insbesondere in Wohnanlagen entscheiden die Eigentümer. Auch dort gelten gegebenenfalls die vom Dresdner Gesundheitsamt  vorgegebenen Regeln.

Einige Dresdner Spielplätze sind besonders beliebt. Auf diese wird das Ordnungsamt verstärkt achten, damit sie nicht überfüllt sind. Gegebenenfalls müssen besonders stark frequentierte Spielplätze wieder geschlossen werden. Eltern und Kinder sollten sich am besten schon jetzt Alternativen suchen. Im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden sind sämtliche öffentliche Spielplätze eingezeichnet. 

Darüber hinaus sollten ausdrücklich auch die Park- und Grünanlagen, die Elbwiesen, die Dresdner Heide oder die vielfältigen Wander- und Spazierwege der Stadt genutzt werden, um Kindern und Jugendlichen Spaß und Bewegung an frischer Luft zu ermöglichen, so die Stadt. Gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln sind auch hier unerlässlich, damit alle gesund bleiben.

Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) begrüßt die neue Regelung des Landes: „Bewegung und Spielen an der frischen Luft sind wichtig für Kinder und Jugendliche", sagt sie. "Eltern haben die besondere Verantwortung, auf die Umsetzung der Spielplatz-Regeln zu achten. So können sie die Nutzung von Spielplätzen ermöglichen und zugleich verhindern, dass sich Kinder mit dem Corona-Virus anstecken und es dann weiterverbreiten.“ 

Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per E-Mail. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "Dresden kompakt" und erhalten Sie alle Nachrichten aus der Stadt jeden Abend direkt in Ihr Postfach.

Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier.

Dresdner Spielplätze auf einen Blick: www.dresden.de/themenstadtplan und www.dresden.de/spielplaetze

Wander-, Spaziermöglichkeiten und Radtouren: www.dresden.de/nahe-wanderwege, www.erlebnisregion-dresden.de, www.dresden.de/Lehrpfadalbertpark