Nachschub für den Rot-Kreuz-Laden

Der Rot-Kreuz-Laden in der Görlitzer Hospitalstraße ist gut versorgt mit gebrauchter Kleidung. Hier gibt es für kleines Geld Sachen für bedürftige Kinder, Männer und Frauen.
"Sowohl die Nachfrage nach Kleidung als auch deren Nachschub bleiben für den Laden stabil", erklärt Rüdiger Neumann, Vorstand des Görlitzer Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Ein Rückgang war jeweils zu befürchten, weil das DRK infolge der Corona-Krise fast alle seine rund 60 Kleidercontainer aus Görlitz und dem Kreis eingezogen hatte und der Laden wegen Corona zeitweise geschlossen war.
Altkleiderhandel brach weltweit zusammen
Ursache dafür war der Zusammenbruch des globalen Altkleiderhandels. Das DRK wurde Altkleidung nicht mehr los. "Noch nicht einmal, um daraus Dämmstoffe oder Putzlappen herzustellen", erklärt Neumann. Schlimm für das Rote Kreuz: Die Erlöse, mit denen das DRK vor allem das Ehrenamt und die Jugendarbeit finanzierte, fielen weg.
Nur noch auf dem Gelände des DRK in Görlitz-Königshufen stehen Container, in die Kleiderspenden eingeworfen werden können. Dort stellt das DRK jetzt wegen großer Nachfrage sogar drei anstatt zwei solcher Behältnisse zur Verfügung.
Anteil an Lumpen ist hoch
Doch mit dem, was da eingeworfen wird, ist das DRK unzufrieden. Mangels anderer Entsorgungsmöglichkeiten nutzen offenbar viele Görlitzer diese Container, um ihre Lumpen loszuwerden. Ines Stübner, Leiterin des Rot-Kreuz-Ladens in Görlitz, erklärt: "Bei den hier bei uns abgegebenen Sachen ist etwa die Hälfte zum Anziehen nicht mehr zu gebrauchen."
Der Nieskyer Rot-Kreuz-Laden ist wieder geöffnet
Mittlerweile ist der zweite Rot-Kreuz-Laden wieder geöffnet: der in Niesky in der Rothenburger Straße 8. Die Corona-Schließzeit wurde gleich für die Renovierung genutzt. Jetzt ist dort Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet.
In Görlitz ist der Laden am Montag 13 bis 16 Uhr sowie am Dienstag, Donnerstag und Freitag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am Mittwoch ist zu. Für die Abgabe von Bekleidung im Laden in Görlitz muss ein Termin vereinbart werden.
Das hat zwei Gründe: Einerseits dürfen sich wegen Corona nicht zu viele Menschen gleichzeitig im Laden aufhalten. Andererseits werden manchmal sehr viele Sachen abgegeben, aus einer Haushaltsauflösung zum Beispiel. "Das dauert ein Weilchen", erklärt Neumann.