SZ +
Merken

Ein Frosch macht die Senioren fit

Gestern wurde das Maskottchen für die Leichtathletik-EM im Sommer vorgestellt.Das soll bald überall auftauchen – allerdings braucht es noch einen Namen.

Teilen
Folgen

Von Gabriel Wandt

Für Birgit Weber ist die Sache klar. Mit den Worten „Fit wie ein Frosch“ ist alles gesagt. Das ist der deutsche Werbespruch für die Senioreneuropameisterschaft in Zittau, Zgorzelec und Hradek in diesem Sommer. Das passende Maskottchen, ein knuddeliger, fröhlich dreinschauender Frosch in Turnschuhen, wurde gestern in der Weinaugaststätte der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Wahl dieses Ortes war schon symbolisch: Die Macher zeigen, dass sie dieses internationale Sportereignis hier vor Ort organisieren, dass das Dreiländereck genug Kompetenz besitzt, das zu schaffen. Das betonte auch der Zittauer Werbefachmann Thomas Hönel. Sein Team hat Logo und Erscheinungsbild der EM entworfen – und auch dem Frosch ein digitales Leben eingehaucht. Auf den Frosch gekommen sind die EM-Organisatoren bei einem lockeren Gespräch. Dabei tauchte die Verbindung von Weinau, Hochwasser und Tierpark auf. Der Frosch wurde naheliegendes Symbol. Im Tierpark schließlich fanden Birgit Weber und ihre Kollegen dann den Baumsteigerfrosch, ein gerade mal einen Zentimeter großes, aber dafür umso flinkeres Lebewesen. Im Landratsamt entstand eine erste Zeichnung des Froschs, und die Grafiker verliehen ihm dann sein endgültiges Aussehen.

Mit dem Frosch soll nun überall für die Senioren-Leichtathletikmeisterschaft geworben werden. Ein halbes Jahr vor dem Start bleibt noch viel zu tun. Speziell die Wettkampforganisation werfe immer wieder Fragen auf, sagte Birgit Weber gestern. Der Ruf nach ehrenamtlichen Helfern ist wiederum nicht ungehört geblieben. Schon in den ersten Tagen hätten sich mehr als 100 Helfer gemeldet, hieß es gestern. Doch es werden noch sehr viel mehr Unterstützer gesucht: Das Organisationskomitee braucht 200 Helfer für den Veranstaltungstag. Damit Ehrenamtliche wie Sportler sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können, haben Organisatoren und die Sparkassenversicherung Sachsen gestern über ihre Zusammenarbeit informiert. Die gesamte Veranstaltung sei über das Unternehmen abgesichert, hieß es. Das betreffe auch die Helfer, bestätigte Jürgen Hofmann von der Sparkassenversicherung.

Die Frösche blieben im gestrigen Medientrubel nicht auf Zeichnungen beschränkt. Einige lebende Exemplare aus dem Tierpark konnten hinter Glas ganz lebendig bestaunt werden. Rund ein Dutzend der Baumsteigerfrösche leben im Zittauer Tierpark. Birgit Weber hat für sie gestern die Patenschaft übernommen. Die Froschart stammt allerdings nicht aus der Oberlausitz, das musste Andreas Stegemann vom Tierpark dann doch einräumen. Sie sind im mittel- und südamerikanischen Regenwald anzutreffen.

Ihre jetzt in Plüsch produzierten Verwandten, die für Senioren-EM werben, sind demnächst in den Oberlausitzer SZ-Treffpunkten und Sparkassenfilialen zu haben. Zuvor wird allerdings noch ein Name gesucht: Ab heute ist jeder aufgerufen, auf der Internetseite der Senioren-EM seinen Namensvorschlag abzugeben. Das ist bis zum 26. Februar möglich. Eine Jury wird danach den treffendsten auswählen. Den Gewinner erwartet ein VIP-Tagesticket für die Europameisterschaft. Auf ein Wort

www.evacs2012.com