Von Thomas Staudt
169 Funkstationen beteiligten sich jetzt an der quer durch Deutschland laufenden CB-Funkstaffel. Eine dieser Stationen war Wachau.
Ziel war es dabei, den Staffelstab in Form eines Passwortes in so kurzer Zeit wie möglich weiterzureichen. Start und Ziel war die Insel Rügen. Weitere Stationsorte entlang der Funkstrecke waren beispielsweise Dessau, Leipzig, der Inselsberg in Thüringen, die Zugspitze in den bayrischen Alpen und der Feldberg im Schwarzwald. Das Funksignal ging sogar über Ländergrenzen hinweg nach Tschechien und Österreich.
Für Wachau war Bernd Schulze am Start. Seine Station „Bogenschütze“, so sein Funkername, erreichte das Signal genau 18 Minuten nach Beginn der Staffel. Sie war auf Rügen zu nachtschlafener Zeit pünktlich um 1 Uhr gestartet worden. Über den Kanal 2 wurde das Signal auf genau 26,975 Megahertz in der Modulationsart FM von Station zu Station weitergegeben. Der Funkspruch lautete „CB-Funk schießt den Vogel ab“. Er erreichte Wachau von einem Absender, der seine Funkanlage mit Antenne und Stromerzeuger auf dem Valtenberg bei Neukirch aufgebaut hatte. Spornstreichs reichte „Bogenschütze“ das Passwort weiter. Von ihm aus ging es an einen Empfänger namens „Habicht“, der auf dem Wilisch bei Kreischa saß. Bernd Schulze alias Bogenschütze hatte damit seine Mission erfüllt und konnte seine Funkanlage wieder abschalten. Um 2.47 Uhr erreichte die Parole unverfälscht das Ziel.
„Dieses sportliche Funken kennt nur Sieger“, freute sich Bernd Schulze. Das Prüfen der technischen Möglichkeiten im CB-Funk und die Pflege des gemeinsamen Hobbys stünden dabei im Vordergrund, so Schulze weiter.
Die deutschlandweite CB-Funkstaffel läuft alljährlich seit 2003. Damals beteiligten sich 66 Funkstationen, also 103 Stationen weniger als in diesem Jahr. Die Beteiligung ist im Übrigen freiwillig und kostenlos. Die Anmeldung läuft in der Regel bis zwei Tage vor dem Staffel-termin. Gefunkt wird nach Startnummern auf einer festgelegten Route. Wer die Staffel in diesem Jahr verpasst hat, kann 2010 dabei sein, wenn es wieder darum geht, die Parole „weiterzusagen“.