Von Katja Schäfer
Sie sind aus Holz, Granit oder Metall. Neben vielen viereckigen Exemplaren gibt es auch einige runde. Die meisten sind ganz bunt, manche aber auch schwarz-weiß. Doch eins ist allen gemeinsam: Sie funktionieren nur, wenn Sonne scheint – die Sonnenuhren. 33 Stück gibt es allein in Taubenheim. Deshalb gilt der Ort als Sonnenuhrendorf. Sie alle sind jetzt erstmals in einem Katalog erfasst. Dazu kommen noch elf Exemplare aus Sohland, je vier aus Wehrsdorf und dem tschechischen Šluknov (Schluckenau) sowie eine Uhr, die Taubenheim seiner französischen Partnerstadt Montevrain geschenkt hat.
Herausgeber des Sonnenuhrenkatalogs, den es in deutscher und tschechischer Sprache gibt, ist der Taubenheimer Dorfclub. Autoren sind Ute und Jürgen Walter sowie Tobias Lehmann, die allesamt im Sonnenuhrendorf leben. Zu jeder der 53 Sonnenuhren gibt es zwei Fotos – eine Nahaufnahme der Uhr und eine Ansicht des Hauses, an dem sie angebracht ist, oder der Stelle, an der sie steht.
Standardisierte Stichpunkte geben Auskunft unter anderem darüber, wer das Exemplar gestaltet und gebaut hat, aus welchem Material es besteht, wann es geschaffen wurde und wem es gehört. Ergänzt wird der Katalog durch eine Statistik über die Leute, die sich bei der Berechnung und Herstellung von Sonnenuhren verdient gemacht haben. „Neben Martin Hölzel, dem Vater der Taubenheimer Sonnenuhren, waren bisher weitere 29 Personen sowie Schüler- und Lehrlingsgruppen an der Anfertigung und Erhaltung unserer Sonnenuhren beteiligt“, sagt Jürgen Walter. Zudem erfahren die Leser, wer heute noch Sonnenuhren berechnet und herstellt – der Leiter der Sohlander Sternwarte Wolfgang Knobel und der Taubenheimer Grafiker Peter Domschke.
Taubenheim wurde 2011 von der Tourismus-Marketing-Gesellschaft Sachsen als Sonnenuhrendorf in die Gruppe „Sachsens Dörfer“ aufgenommen. Es steht damit in einer Reihe zum Beispiel mit dem Granitdorf Demitz-Thumitz oder dem Elbweindorf Diesbar-Seußlitz. In Taubenheim gibt es neben einem Sonnenuhrenpfad auch einen Denkmalpfad und seit Jüngstem auch einen Rundwanderweg, der den Ort mit dem tschechischen Šluknov verbindet. Auch dazu hat der Dorfclub jetzt einen Flyer herausgebracht.
Der Sonnenuhrenkatalog und der Flyer zum neuen Rundwanderweg sind kostenlos erhältlich, unter anderem in den Touristinformationen im Oberland.