Von Sylvia Mende
Tierarzt Bernd Schurig ist seit 20 Jahren selbstständig. In dieser Zeit hat er schon viel erlebt – Trauriges, Lustiges und Freudiges. Das größte Tier, das Dr. Bernd Schurig bisher behandelt hat, war ein Kamel eines Wanderzirkusses. Das bisher kleinste Tier war eine Zwergmaus.
Gern erinnert sich der Tierarzt auch an eine Behandlung eines Tieres aus dem Tierheim mit einer Magnetfeldspule. Drei Wochen hatte das Tier Schmerzen beim Laufen und hinkte. Eine 20-minütige Behandlung reichte, um den Hund die Schmerzen zu nehmen.
Die Mitarbeiter des Tierheimes sprachen von einer „Wunderkiste“, mit der der Tierarzt den Hund behandelte. Die pulsierende Magnetfeldtherapie, die zur Anwendung kam, ist eine wirksame Behandlungsmethode bei der sogenannten Dackellähme. Dabei handelt es sich um einen Bandscheibenvorfall, der besonders bei Dackeln wegen der körperlichen Struktur auftritt.
Schon frühzeitig bemühte sich Dr. Schurig um Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Kleintiermedizin und darüber hinaus außerhalb der Schulmedizin. Dr. Bernd Schurig machte seinen Abschluss in der Neuraltherapie in der Humanmedizin. Damit konnte er seinen vierbeinigen Patienten helfen, Schmerzen zu lindern, die Wundheilung zu verbessern und Narbengewebe zu entstören.
„Die Ursache für Schmerzen bei älteren Tieren liegt oft im Skelettsystem“, so Dr. Schurig. Deshalb habe er noch eine Ausbildung in der Goldakupunktur absolviert. Bei der Behandlung werden zirka ein Millimeter lange Feindgold-Stücke mit einer Injektion an die Schmerzpunkte des Patienten appliziert, die durch Röntgen- und Pulsdiagnostik vorher genau bestimmt werden. Ein neues Behandlungsverfahren in der Praxis ist die Laserblutbestrahlung. Eine völlig neue Tumornachsorgebehandlung, die in der Ostrauer Tierarztpraxis seit fast zwei Jahren erfolgreich angewendet wird, ist die Ozontherapie. Ozon, ein aufgewerteter Sauerstoff wird in den Körper des Tieres appliziert und tötet Vieren, Bakterien, Pilze und Tumorzellen ab.
Am Sonnabend können von 11 bis 16 Uhr die in der Praxis zum Einsatz kommenden geräte für die Therapien sowie Ultraschall, Röntgen oder Lichttherapie angeschaut werden. Dazu gibt es sachkundige Erklärungen von den Fachleuten. Zur gleichen Zeit laden auch die Mitarbeiter des Tierheimes zum Tag der offenen Tür ein.