Von Mario Sefrin
Eigentlich hatten sich Georg Schönrock und seine Mitstreiter vom Verein „Zittauer Königszug“ auf ein ruhiges Jahr gefreut. Nach dem Königszug im vergangenen Jahr hatten sich die Vereinsmitglieder darauf verständigt, den Umzug rund um das Stadtzentrum nicht mehr jährlich, sondern aller zwei Jahre durchzuführen. Für Schönrock und die anderen Vereinsmitglieder hätte das ein Durchatmen in diesem Jahr bedeutet, erst im nächsten Jahr war der nächste Königszug geplant.
Doch es kam anders. „Die Stadtverwaltung bat uns, auch in diesem Jahr einen Königszug zu organisieren“, erzählt Schönrock. Schließlich sei es das zehnte Stadtfest, und da könne man doch schlecht auf den beliebten Umzug verzichten.
Keine Frage: Der Königszug ist das Glanzlicht der jährlich stattfindenden Feier in der Stadt. In guten Jahren wie 2002 zogen über 50 Bilder an den vielen Tausenden Stadtfest-Besuchern vorbei, die das Treiben entlang des Grünen Rings interessiert verfolgten. Angeführt vom böhmischen König Ottokar samt Gefolge (dargestellt von den Mitgliedern des 2000 gegründeten „Königszug“ e. V.), der Zittau 1238 das Stadtrecht verlieh, präsentierten sich beim Königszug 2002 viele Vereine, Einrichtungen und Unternehmen mit originellen Bildern.
Exportschlager Königszug
So viele Bilder wird es diesmal wohl nicht geben. „Handwerksbetriebe und Unternehmen haben abgesagt, auch Kindereinrichtungen werden in diesem Jahr nicht dabei sein“, sagt Georg Schönrock. Ihnen allen war die Zeit, die zur Vorbereitung noch blieb, zu kurz. Trotzdem braucht sich der diesjährige Königszug nicht hinter denen der vergangenen Jahre zu verstecken: „Es wird auch in diesem Jahr wieder einen historischen Teil, einen handwerklichen Teil und einen freien Teil im Umzug geben. Auch mehrere Blaskapellen aus Deutschland, Polen und Tschechien machen wieder mit“, sagt Georg Schönrock.
Mittlerweile hat sich der Königszug, oder zumindest das Bild vom Stadtumritt des böhmischen Königs, zu einem kleinen Zittauer Exportschlager entwickelt.
Denn nicht nur beim Umzug im Rahmen des Stadtfestes sind Schönrock und seine Mannen und Frauen unterwegs, sondern sie werden auch jedes Jahr aufs Neue zu anderen Umzügen eingeladen, zum Beispiel zum Eibauer Bierzug, zum „Tag der Sachsen“ in Sebnitz oder zu den Wallensteinfestspielen im tschechischen Frydlant. „Auch zur 1 000-Jahr-Feier in Bautzen im vergangenen Jahr haben wir mit unserem Bild historische Grüße aus Zittau überbracht“, sagt Schönrock. Mittlerweile hat darum jedes Vereinsmitglied sein eigenes Ratsherrenkostüm zu Hause hängen.
An Auftritte anderswo denkt im „Königszug“-Verein in diesen Tagen aber keiner. Zu sehr sind sie mit der Vorbereitung des Umzuges zum Stadtfest beschäftigt. Dabei kann die Arbeit schon mal über den Kopf wachsen. „Es wäre nicht schlecht, wenn uns noch mehr Leute unterstützen würden. Sei es mit Ideen, Spenden oder gar als aktive Teilnehmer“, fordert Georg Schönrock Interessierte zum Mitmachen auf.