SZ +
Merken

Eltern setzen Schwerpunkte

Wenn wir von der Schule nur erwarten, was wir selbst erlebt haben, liegen wir grundverkehrt. Wir müssen Schule neu denken“, erklärte die neue Vorsitzende des Landeselternrates, Gisela Grüneisen, und schritt zur Tat.

Teilen
Folgen

Wenn wir von der Schule nur erwarten, was wir selbst erlebt haben, liegen wir grundverkehrt. Wir müssen Schule neu denken“, erklärte die neue Vorsitzende des Landeselternrates, Gisela Grüneisen, und schritt zur Tat. Sie lud alle Landes- und Kreiselternvertreter in das Werner-Heisenberg-Gymnasium nach Riesa ein.

Dort und in der Riesaer Pestalozzi-Mittelschule haben Künstler des Glashof e. V. und Lehrer ein Projekt in die Wege geleitet und in den Unterricht integriert, das seinesgleichen sucht und das dann auch folgerichtig Sieger im Bundeswettbewerb „wir...hier und jetzt“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung geworden ist.

Es trug den Titel „Ganzheitliches Lernen zum Erwerb der praktischen Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang“ und brachte die Projektteilnehmer aus den Klassenstufen 6 und 7 auf außergewöhnliche Art mit den Materialien Glas, Metall und Stein in Kontakt. Projekte dieser Art tragen zu einer inneren Neuorientierung der Schule bei. Sie dienen dem Ziel, in den Schülern Neugier und Ehrfurcht zu wecken, über Umwege die Motivation am Lernen auszubauen und Lern-Netzwerke zu schaffen, in denen verschiedene Partner, wie Firmen und Vereine sowie engagierte Einzelpersonen integriert sind.

Neben der Vorstellung dieses Projektes ging es auf der Arbeitstagung um weitere Schwerpunktthemen wie Elternweiterbildung, Unterrichtsentwicklung und -qualität, neue Präventionsansätze in den Schulen zu den Themen Sucht und Extremismus, aktuelle Themen wie Unterrichtsausfall und Lehrerstellenabbau. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte zum Thema Rechtsextremismus wurde sehr deutlich, welche umfassenden Aufgaben hier vor allen Beteiligten, wie den Eltern, Lehrern und Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppierungen liegen. Hartzsch, Riesa