Von Dorit Oehme
Ursprünglich wäre am Sonntagmorgen in der Emmauskirche Freital-Potschappel eine Kinderkantate erklungen. Die Kurrenden Freital und Sebnitz hätten gesungen. Aus gesundheitlichen Gründen muss die Aufführung aber ausfallen. Der geplante Kirchspielgottesdienst lebt trotzdem von besonderen Klängen: „Unsere Emmausband ist kurzfristig zur musikalischen Umrahmung eingesprungen“, kündigt Pfarrer Michael Buchmann aus Potschappel an.
Die Band wird neben christlichen Oldies und eigenen Titeln christliche Popmusik keltischen Ursprungs spielen. Ursula Däßler singt. „Es werden auch Lieder dabei sein, in die alle einstimmen können“, kündigt Bandleiter Ulrich Heinemann an. Im Wechsel werde außerdem wie gewohnt die Orgel ertönen.
Als „Emmausband & Freunde“ ist die Truppe in erweiterter Form in der Region von ihren irischen Abenden her bekannt. Der vorerst letzte fand im Oktober vergangenen Jahres im proppevollen Gemeindesaal der katholischen St. Joachimgemeinde Freital statt. Den Irish Folk spielte die Formation authentisch auf Naturinstrumenten: Mit Geigen, Flöten, Banjos, Gitarren und Perkussion brachten sie die ansteckende Musik der grünen Insel in den Saal.
Die Emmausband selbst hat sich zum 100-jährigen Kirchweihjubiläum der Emmauskirche im Jahre 1977 gegründet.
Das Gotteshaus hat übrigens eine interessante Entstehungsgeschichte: Ursprünglich gehörten die evangelisch-lutherischen Christen, die in Potschappel links der Weißeritz lebten, zur Pesterwitzer Gemeinde. Ältere Potschappler kennen heute noch den Kirchweg, der parallel zur Oberpesterwitzer Straße durch den Wald verläuft. Um den Gemeindegliedern diesen weiten Gang zu ersparen, begann eine engagierte Gruppe1875 einen Beetsaal als Privatgebäude zu errichten. Er wurde noch während des Baus zur Kirche erweitert. Nachdem sich 1894 in Potschappel eine eigene evangelisch-lutherische Gemeinde gebildete hatte, wurde ihr das Gotteshaus schließlich übereignet.
Der Kirchspielgottesdienst findet am Sonntag, 10 Uhr in der Emmauskirche Freital-Potschappel statt. Danach gibt es Kirchenkaffee.