Wo die Enso dieses Jahr investiert

Strom und Gas sollen weiter zuverlässig fließen. Dafür wird das Dresdner Unternehmen Enso Netz in diesem Jahr viel Geld in der Region investieren. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gibt der Strom- und Gasversorger rund 7,6 Millionen Euro aus, um seine Netze zu erhalten, zu erneuern und zu erweitern. Die Enso Netz versorgt nicht nur die hiesigen Firmen mit Strom und Gas, sondern auch rund 95.000 Privatkunden. Die Sächsische Zeitung stellt die wichtigsten Vorhaben in der Stromversorgung vor.
Arbeiten an Leitungen und Umspannstationen
An mehreren Stellen wird in die Stromversorgungsnetze investiert. So werden unter anderem alte Umspannstationen durch neue ersetzt. Das ist in Dippoldiswalde, Glashütte und Reichstädt geplant. Darüber hinaus werden in Reinhardtsgrimma und Reichenau die dortigen Freileitungsnetze erneuert. "Dabei werden zum Beispiel Holzmasten sowie Freileitungsseile ersetzt", informiert Enso-Netz-Sprecher Stephan Hönigschmid. An anderen Stellen werden die bestehenden Ortsnetze erweitert, um neue Kunden zu versorgen und Anlagen anzuschließen, die Strom aus Erneuerbaren Energien produzieren. Auch neue Wohngebiete werden ans Netz genommen. Das ist zum Beispiel in Kreischa geplant.
Erneuerung des Umspannwerkes Altenberg
Weiter voran geht es auch bei den Bauarbeiten im Umspannwerk Altenberg. "Nachdem im Jahr 2019 die Erneuerung der ersten Hälfte beendet wurde, ist in diesem Jahr die zweite Hälfte an der Reihe", so Hönigschmid. Hier werden Schaltanlagen ersetzt und das sogenannte Portal erneuert. "Es befindet sich am Ende der Freileitung und stellt den Eingang zum Umspannwerk dar", erklärt der Pressesprecher. Die gebündelten Freileitungsseile werden am Portal angehängt und in die Schaltfelder geführt. Weitere Arbeiten finden im Betriebsgebäude statt, wo ebenfalls Technik erneuert wird. Die Arbeiten am Altenberger Umspannwerk haben vor zwei Jahren begonnen und sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Neue Ladestationen im Landkreis
Die Enso betreibt in Dresden und Umgebung mehr als 40 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, so unter anderem in Glashütte, Wilsdruff, Tharandt, Dorfhain, Altenberg , Pirna und Dohna. In diesem Jahr sollen weitere dazukommen, so Hönigschmid. Geplant sind diese in Dippoldiswalde am Obertorplatz, in Königstein am Reißiger Platz und in Possendorf am Parkplatz an der Kirche.
Keine neuen Blockheizkraftwerke
Die Enso betreibt in der Weißeritzregion derzeit vier Blockheizkraftwerke. Sie befinden sich in Altenberg auf dem Rathausareal sowie in Wilsdruff. Dort gibt es gleich drei Anlagen. Zwei stehen seit 2016 in der Saubachtalhalle, eine wurde Anfang des Jahres in der Oberschule in Betrieb genommen. In diesem Jahr kommen zumindest in der Weißeritzregion keine weiteren Blockheizkraftwerk hinzu, so der Unternehmenssprecher.
Mehr Nachrichten aus Freital, Wilsdruff und Bannewitz lesen Sie hier.
Den täglichen kostenlosen Newsletter können Sie hier bestellen.